Archiv Schuljahr 2022/23
Wildparkausflug der zweiten Klassen
Dieses Jahr haben die zweiten Klassen den Wildpark in Pforzheim besucht. Die Kinder waren sehr glücklich und aufgeregt und konnten den Ausflugstag nicht abwarten. Das Wetter war wunderschön, sonnig und warm. Wir sind durch den Park gelaufen und haben die dort lebenden Tiere mit viel Freude und Glück beobachtet. Auch durften wir die Tiere mit dort gekauftem Futter füttern, was den Kindern sehr gefallen hat. Selbstverständlich haben wir auch das tolle Eis aus dem Kiosk probiert.
Die Kinder reisten voller Begeisterung mit vielen neuen Informationen über Tiere ab. Für alle Kinder war auch die Busfahrt an sich etwas Besonderes.
Wir haben den ganzen Tag sehr genossen!
Tatiana Bayer
Klassenlehrerin der Klasse 2d
Die schriftlichen Prüfungen sind vorbei!
Da nun die Prüfungen in AES und Französisch vorbei sind, fällt der gesamte Stress der Prüfungsvorbereitungen von unseren Schultern. Als Belohnung für die harte Arbeit kombinierten wir beide Fächer und kreierten ein leckeres französisches Frühstück. Für dieses Frühstück suchten wir uns ein Crêpes-Rezept aus. Allerdings wurde uns bei der Zubereitung schnell klar, dass es schwieriger war als wir dachten. Auch wenn das Endergebnis nicht der Profiküche entspricht, war es sehr lecker und wir hatten eine Menge Spaß beim Kochen.
Bericht über die Fahrt nach Dachau am 27. Februar 2023
In den vergangenen Jahren hat der Antisemitismus in Deutschland zugenommen. Deshalb legt der Bildungsplan Geschichte großen Wert darauf, den Schülerinnen und Schülern (SuS) eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus, dem Holocaust und neofaschistischen Erscheinungsformen zu vermitteln. Nachdem das Thema im Zusammenhang des Nationalsozialismus vertieft wurde, haben die Klassen 9a/b und 10a die KZ- Gedenkstätte in Dachau besucht. Dieser Besuch ermöglichte eine Auseinandersetzung an einem außerschulischen Lernort. Die Exkursion stand unter dem Motto: Gegen das Vergessen. Das KZ- Dachau bietet sich dafür besonders an, da hier zahlreiche originale Elemente stehen oder detailgetreu nachgebaut worden sind.
Vorort wurde der Besuch von zwei Führungskräften mit einem Vortrag begleitet. An dieser Stelle haben die SuS viele Informationen über den Aufbau und die Funktion der Gedenkstätte erfahren. Diese wurden den SuS nicht nur durch ausführliche Texte, sondern auch durch erschreckende Bilder und Geschichten von Überlebenden nähergebracht. Die intensive Auseinandersetzung löste bei den meisten SuS eine bedrückende Stimmung aus. Während des Vortrags durften sie Fotos machen und jegliche Fragen stellen.
Heutzutage ist das Grauen von damals kaum nachzuvollziehen. Dieser Ausflug hat den SuS geholfen, die Geschehnisse zu vergegenwärtigen.
Feldhockey in der Grundschule
In den vergangenen Tagen war Herbert Gomez als Vertreter der Sportvereinigung Böblingen zu Gast in einigen Grundschulklassen. Dabei stellte er die Sportart Feldhockey vor, welche zuvor für viele Schüler/innen unbekannt war. Die Kinder lernten zunächst den Umgang mit dem Schläger kennen. Anschließend folgten spannende Übungen zum „indischen Dribbling“ und zur „Schnecke“. Alle hatten große Freude beim Ausprobieren der neune Sportart.
Sportprofiler besuchen ein BBL Spiel der Riesen
Am Sonntag, den 5.03. 23 war es wieder soweit. Nach jahrelanger Corona-Pause durften die Sportprofiler wieder ein Profisportevent besuchen. Die Wahl fiel auf die Basketballer der Ludwigsburger.
Die Begegnung gegen die Academics aus Heidelberg hielt, was es versprach. Ein dynamisches, schnelles und actionreiches Spiel, welches die SchülerInnen voll überzeugte. Auch wenn es zum Ende hin, nicht mehr ganz so spannend war, war es für die SchülerInnen, beeindruckend zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit, Pass- und Zielgenauigkeit die Athleten das Spiel beherrschten.
Fazit: Das war bestimmt nicht der letzte Besuch bei den Ludwigsburger Basketballern.
Eine kleine Zeitreise durch Magstadt
Vor nicht allzu langer Zeit begaben sich 24 Schüler der Klasse 5a auf eine kleine Zeitreise durch Magstadt. Los ging es in der Erdgeschichte: Von der Schule liefen sie in Richtung des Industriegebiets Ost und erspähten die Landschaft des Hölzertals, die sich vor Jahrmillionen entwickelt hat – Bei den ehemaligen Stubensandsteinbruch wurde sogar ein Cycolotosaurus gefunden (s. Bild)![1] Weiter ging es ins Mittelalter: die Hohlwege[2], auf denen sich Fuhrwerke in dieser Zeit (und später) von Magstadt Richtung Warmbronn oder zurück bewegten. Dann weiter an die Grenze zur Neuzeit: Am Ratberg vorbei zur Johannes-Täufer-Kirche[3]. Sie wurde von 1490 bis 1511 gebaut, ist also über 500 Jahre alt. Direkt vor der Kirche sahen sie sich noch das Mahnmal für die verfolgten Sinti aus Magstadt[4] an, damit war auch das zwanzigste Jahrhundert Thema. Nach dem Rundgang wussten alle Fünftklässler: Geschichte umgibt und begleitet uns überall(hin).
[1] www.agenda-magstadt.de (abg. am 01.03.2023)
[2] Mehr Infos zu den Hohlwegen: www.zeitreise-bb.de/wege/ (abg. am 01.03.2023)
[3] Zur Kirche: www.ev-kirche-magstadt.de/infos/gebaeudeinfos/johannes-taeufer-kirche (abg. am 01.03.2023)
[4] Wer mehr über diese schrecklichen Ereignisse erfahren will, kommt am 15.03.2023 um 19:00 zur Gedenkfeier an oder in der Kirche.
Fasching an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule
An Faschingsfreitag fanden in der Grundschule viele tolle Faschingspartys in den Klassen statt. Wer wollte, durfte kostümiert kommen. Der Höhepunkt des Tages war die große Faschingspolonaise. Hier wurden unsere jüngsten Schüler ganz groß und holten die größeren Schüler - auch der Sekundarstufe - ab. Wer wollte, durfte mitmachen. Hier einige Fotos unserer Faschingspolonaise:
Weihnachtskartenbastelaktion der SMV
Am Freitag, dem 9.12.22, haben wir Klassensprecher*innen uns in der 3. Stunde getroffen. Wir haben uns versammelt, um Weihnachtskarten für die Kinder und Jugendlichen der Schule zu basteln. In Kleingruppen haben wir unser Bestes gegeben und haben mit Pappe, Glitzer, Pfeifenputzern, Pailletten und Acrylfarbe tolle Karten gebastelt. Diese werden dann am 13.-15.12. jeweils in der zweiten großen Pause verkauft. Wer seine Karte einer Freundin oder einem Freund an der Schule schenken möchte, kann diese in einen Briefkasten vor dem Lehrerzimmer einwerfen. Am Montag vor den Ferien werden diese dann sehr weihnachtlich verteilt.
Teilnahme der JKGMS am Adventsmarkt
Nach zwei Jahren Pause fand endlich wieder ein Adventsmarkt in Magstadt statt und wir waren dabei! Stolz präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe am Verkaufsstand der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule Selbsthergestelltes über Sterne, Engel, Backmischungen, Marmeladen, gebrannte Mandeln, Plätzchen, Honig, Vogelhäuschen usw. Direkt am Stand wurden frische Waffeln gebacken und warmer Punsch ausgeschenkt. Begeistert waren unsere Schüler auch beim Auf- und Abbau dabei. Auch wenn es so manchem dabei auch kalt wurde....
Auch der Grundschulchor mit vielen Sängerinnen und Sängern aus den dritten und vierten Klassen hatte am Nachmittag seinen großen Auftritt und begeisterte ein großes Publikum mit bekannten und nicht so bekannten Adventsliedern. Natürlich durfte auch das Lied "In der Weihnachtsbäckerei" zum Schluss nicht fehlen. Spätestens während der Zugabe sang auch das Publikum mit. Begleitet von Herrn Fesenbeck am E-Piano und geleitet von Frau Martens (stellvertretend für Frau Schmitt) waren alle stolz über den gelungenen Auftritt.
Theater im Kreis
Letzte Woche hieß es viermal „Vorhang auf und Bühne frei“. Auch in diesem Jahr konnten wir zwei Theaterensemble mit jeweils zwei Vorstellungen begrüßen, die uns in der Festhalle mit ihren Darbietungen verzauberten.
Verzaubert in wörtlichen Sinn, da am Mittwoch, den 23.11.2022 ein Zauber- und Comedyduo Jung & Jung da war und uns mit unglaublichen Zaubertricks und ihrer Showeinlage begeisterten.
Am Freitag bot uns das Chausseetheater seine Darbietung. Das Figurentheater für die Klassen 1-3 spielte das Stück „Der Kleine Weihnachtsmann“.
In der abgedunkelten Festhalle folgten die Schüler:innen dem Stück gebannt und fieberten mit dem kleinen Weihnachtsmann mit. Obwohl er sich so gut auf Weihnachten vorbereitet hatte, bekam er vom Oberweihnachtsmann nicht die Erlaubnis seine Geschenke zu verteilen.
Die Stimmung bei beiden Vorführungen war sehr gut und wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder alle Schüler:innen der Johannes- Kepler Gemeinschaftsschule die Möglichkeit hatten ein Theater zu erleben.
Unser Dank gilt allen, die „Theater im Kreis“ unterstützen und möglich machen.
Bericht über den SMV-Ausflug
Am 09.11.2022 waren die Klassensprecher, auch SMV genannt, Schlittschuhlaufen. Zum Beginn des Tages haben wir uns um 8:00 Uhr am Bahnhof in Magstadt getroffen. Um 8:15 Uhr haben wir die Bahn in Richtung Renningen (S60) genommen und sind am Stuttgarter Hauptbahnhof ausgestiegen. Nach der S-Bahn-Fahrt sind wir mit der U-Bahn (U7) in Richtung Ostfildern gefahren. Ausgestiegen sind wir an der Haltestelle Waldau. Danach mussten wir ein paar Minuten zu Fuß gehen und sind um etwa 9:15 Uhr in der Eiswelt Stuttgart angekommen.
Wir mussten etwas warten, weil dort auch andere Klassen ihre Schlittschuhe abholten, bis wir endlich dran waren. Als wir dann an der Ausleihe waren, hat uns der Mann die Schlittschuhe gegeben und uns noch ein paar Sachen dazu gesagt wie zum Beispiel, dass wir zur Abgabe die Schnürsenkel in die Schuhe stecken sollen.
Als wir umgezogen waren, durften wir dann direkt los und Schlittschuhlaufen. Ein paar von uns waren noch nie auf dem Eis und waren deshalb nicht sicher auf den Beinen. Wir haben uns aber alle gegenseitig geholfen. Manche konnten schon von Anfang an richtig schnell fahren. Die anderen haben über den Tag das Schlittschuhlaufen gelernt.
Wir haben uns um 11:30 Uhr wieder umgezogen. Bevor wir gegangen sind, habe ich die Klassensprecher kurz zur Eiswelt interviewt. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es…
… Spaß gemacht hat… … geil war… … bezaubernd war…
… eine 10/10 war… … der Ausflug weiterempfohlen wird…
… für manche schwer war zu fahren und sie oft hingefallen sind…
… im Großen und Ganzen perfekt war… … ein mega Tag war!
Nach dem Interview haben Said, Hiranur und Caterina noch die Spinte nach vergessenen 1€-Münzen durchsucht und tatsächlich noch drei Stück gefunden. Als wir fertig waren und die Schlittschuhe abgegeben haben, haben Frau Füssl und Herr Tannebaum nachgezählt, ob alle da waren.
Danach sind wir zur U-Bahn-Haltestelle gelaufen und haben auf die U7 gewartet. Wir sind den gleichen Weg zurückgefahren wie wir hingefahren sind. Als wir aber in Renningen angekommen sind, stiegen wir in das hintere Abteil um, weil wir dachten, dass hier abgekoppelt und weiter Richtung Böblingen gefahren wird. Das Abteil wurde aber nicht abgekoppelt und wir sind nach Malmsheim gefahren. Nach einer kurzen Verwirrung sind wir dort auf das andere Gleis gelaufen und mussten mit der S-Bahn zurückfahren und wieder nach Magstadt umsteigen. Wir sind trotzdem pünktlich um 13:15 Uhr angekommen. Nach einer Verabschiedung sind wir dann alle nach Hause.
- Schriftführerin: Caterina
Autorenbesuch an der JKGMS
Anlässlich des diesjährigen Frederiktages lud Frau Lavadinho, Bücherei Magstadt am 18.10.2022 Joachim Masannek, den (Drehbuch-)Autor der Wilden Kerle, ein. Er las für die Fünft- und Sechstklässler der JKGMS. Er erzählte uns, dass es die Wilden Kerle wirklich gab. Sie waren ein Fußballverein, den er mit und für seine Söhne und ihre Freunde gründete. Motto dieses etwas anderen Vereins ist: „Alles ist gut – solange du wild bist!“ Das durften unsere Schülerinnen und Schüler auch gleich herausbrüllen. Aus der Geschichte des Vereins machte Masannek mehrere Bücher, jedes der Bücher ist aus der Perspektive einer anderen Akteurin oder eines anderen Akteurs geschrieben. Der Autor las dann aus dem Buch von Vanessa vor und zeigte uns dann noch Ausschnitte aus der Filmproduktion – aus dem Stoff entwickelte er noch mehrere Filme. Man merkte bei der Lesung, dass Masannek Drehbuchautor und Autor ist, Film und Buch verschmelzen miteinander. Viele der Schüler waren begeistert und durften sich am Ende sogar noch ein Autogramm abholen. Die Bücher können in der Bücherei geliehen werden!
Bemalung des Schulhofes
Am Freitag, 7. Oktober war es endlich so weit: Mehrere Eltern und Kinder der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule machten sich gemeinsam ans Werk die Schulhofbemalung auf dem oberen Schulhof vor den Klassenzimmern der Erst- und Zweitklässler zu erneuern. Die vorhandenen Spielvorlagen auf dem Boden wurden bei sonnigstem Herbstwetter liebevoll neu bemalt. Bis in die frühen Abendstunden waren alle Helfer fleißig dabei. Dann gingen leider die Farben zu Ende – so dass wir uns jetzt schon auf eine Fortsetzung freuen, zu der auch wieder jede helfende Hand herzlich Willkommen ist. Der Termin hierfür wird rechtzeitig über den Elternbeirat bekannt gegeben.
Schulhofhocketse
Am 2. Freitag im neuen Schuljahr fand traditionell unsere Schulhofhocketse bei strahlendem Sonnenschein statt. Von Eltern organisiert, von den Sekundarstufenschülern ab Klasse 6 unterstützt, konnte die Schulgemeinschaft bei Schnitzelbrötchen, Kuchen, Waffeln, Popcorn und Getränken den Schuljahresbeginn feiern. Für unsere neuen Klassen 1 und 5 waren extra Tische reserviert, damit sich die neuen Klassengemeinschaften zusammenfinden konnten. Auch alle anderen Besucher hatten viele Begegnungen und nette Gespräche.