Adventsmarkt in Magstadt

Schon früh beginnen die Vorbereitungen für den Adventsmarkt. Die Marmeladen wurden schon im Sommer eingekocht, es wurde seit Herbst probiert, getüftelt, gebastelt, gebacken und geprobt. Und endlich ist es am 02.12.2023 so weit: In Magstadt findet der Adventsmarkt statt und die gesamte Sekundarstufe beteiligt sich mit ihrem traditionellen Stand. Schon am Freitagnachmittag haben unsere Neuntklässler mit Herrn Pax die Hütte aufgebaut. Morgens um 8 Uhr wird an der Schule verladen und auf dem Marktplatz aufgebaut, dekoriert und alles platziert, damit pünktlich zur Eröffnung des Adventsmarktes der Punsch fertig zubereitet ist, die Waffeleisen startbereit und alles zum Verkauf vorbereitet ist: Plätzchentüten, Schulhonig, Kerzen in vielen Formen, Gebrannte Mandeln, Selbstgebasteltes und vieles mehr. Schicht für Schicht lösen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig beim Verkauf oder der Zubereitung der Waffeln ab, bringen frischen Waffelteig vorbei und strahlen alle potentiellen Kundinnen und Kunden mit begeisterten Augen an. 
Um 14 Uhr der große Auftritt des Grundschulchores der Klassen 3 und 4: Von vielen Besuchern des Adventsmarktes schon erwartet, ziehen pünktlich die über 40 Sängerinnen und Sänger ein und stellen sich auf. Unter der Leitung von Frau Haberland und der Begleitung von Herrn Uhle werden begeistert Advents- und Winterlieder in der kalten Luft vorgetragen.
Nach einem langen, kalten Tag, vielen Schichten und engagierter Mitarbeit des Kollegiums erfolgt abends der Abbau. Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder darüber, die Auszeichnung als einen der drei schönsten Stände auf dem Adventsmarkt bekommen zu haben.

Fotoeindrücke von unserer Schulbaustelle

Am 20.11.2023 durfte die neue Schulleitung Frau Wizemann, das Schulleitungsteam Frau Knoll und Frau Martens, Frau Heller als Vertreterin des Elternbeirats und Herr Bürgermeister Glock unter der Führung von unserem Hausmeister Herrn Kappler die Schulbaustelle besichtigen. Hier folgen Eindrücke aus Bau C und D in folgender Reihenfolge: Mensa - Essbereich, Ausgabe von Küchenseite, Küche und Spülküche, Klassenzimmer Grundschule, Gebäude D mit Eingangsbereich, Technikraum, Kunstraum, Klassenzimmern, NWT-Raum, offener Lernbereich.
Es wird richtig toll!

Spendenlauf  für einen attraktiveren Schulhof

  

Unsere Schulgebäude erstrahlen gerade, dank der Gemeinde, in neuem Glanz. Damit auch unser Schulhof grüner wird und mit mehr Sitz- und Spielgelegenheiten ausgestattet werden kann, haben wir einen Spendenlauf ins Leben gerufen. Mit viel Engagement und Freude begaben sich die Kinder auf Spendersuche und rannten am Mittwoch, den 18.10.23 und Donnerstag, den 19.10.23 für  einen schöneren Schulhof. 

Wie soll unsere Schulhof den zukünftig aussehen? Diese Frage wurde in den Klassen im Anschluss an den Spendenlauf besprochen. Es kamen zahlreiche kreative und weitsichtige Ideen zusammen, die gezeigt haben, dass Kinder großartige Gestalter sind. Einige Ideen sollen nach und nach – natürlich auch mit weiterer finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde - umgesetzt werden. 

Es kam eine unglaubliche Spendensumme von 10.446 Euro zusammen. 

 

Ein ganz großes D A N K E S C H Ö N  gebührt den Kindern und ihren Sponsoren. 

Ein Dank gilt auch den Sportprofilern der Kl. 9, die beim Spendenlauf kräftig mit angepackt haben. 

Bewerbungstraining für Klasse 9

Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule hat auch in diesem Jahr wieder eine Bewerbertrainingswoche für die Klassenstufe 9 stattgefunden. In der Woche vor den Herbstferien haben sich die Jugendlichen intensiv mit der Erstellung von Bewerbungsunterlagen beschäftigt. Zur Unterstützung haben wir zwei Bewerbungscoaches eingeladen, die unsere 9.Klässler:innen für das anstehende Vorstellungsgespräch am Ende der Bewerberwoche geschult haben. 
Ein weiterer wichtiger Teil der Woche ist immer die Zusammenarbeit mit Bildungspartnern aus der Region. In diesem Jahr wurden wir von der Firma Ehmann Heizung und Sanitär, der Firma Sixt, der Kita-Gesamtleitung und dem Amtsleiter des Magstadter Rathauses unterstützt. 
Am Ende der Bewerbertrainingswoche durften die Schülerinnen und Schüler sich dann mit ihren Bewerbungsunteralgen „fiktiv“ bei diesen Unternehmen vorstellen und erste Rückmeldungen bekommen. Sowohl die Unternehmen als auch die Schüler:innen sind davon überzeugt, dass die Bewerbertrainingswoche sowie die Probevorstellungsgespräche eine hervorragende Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen für die echte Berufswelt zu sammeln. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den Magstadter Unternehmen und freuen uns auf das nächste Jahr. 

 

Der Afrikanische Elefant (von Jule, Klasse 6)            

Der Afrikanische Elefant ist ein Säugetier, er stammt aus der Familie der Elefanten. Man kann ihn an den Stoßzähnen, einem Rüssel, den großen Ohren und den säulenförmigen Beinen erkennen. Er lebt in Afrika im Süden der Sahara. Der Afrikanische Elefant ist ein Herdentier. Über Töne im niedrigen Frequenzbereich kann er sich mit seinen Artgenossen verständigen. Als Nahrung fressen sie vorwiegend weiche Pflanzenkost. Fast den ganzen Tag ist der Afrikanische Elefant mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. 

Einmal im Jahr kommt der Bulle in die Must. In der Must zieht der Bulle umher und sucht nach fortpflanzungswilligen Kühen. In dieser Zeit sind die Bullen viel aggressiver als sonst und so kommt es häufig zu heftigen Kämpfen. Nach der Geburt wächst das Elefantenkalb in der Mutterherde auf. Ist der kleine Elefant ein Weibchen bleibt es in der Herde. Ist es ein männliches Tier verlässt es hingegen die eigene Herde und sucht sich eine neue. Die Wissenschaftler nennen den Afrikanischen Elefant Loxodonta africana. Auch die Afrikanischen Elefanten sind bedroht. So werden sie von Wilderen gejagt und getötet. Das liegt daran, dass die Wilderer an das kostbare Elfenbein kommen möchten. Die Stoßzähne des Elefanten sind aus Elfenbein. Eigentlich gibt es Gesetze, die das Töten von Elefanten wegen des Elfenbeins verbieten, aber die Wilderer halten sich nicht an diese Regel. Organisationen bilden zum Schutz der Elefanten extra Hunde aus, die die Wilderer aufspüren sollen. Diese Organisationen geben alles dafür, dass die Elefanten in freier Wildbahn auf keinen Fall aussterben.


Das würde ich mir wünschen, weil mich die grauen Riesenhäuter, die ich jedes Mal in der Wilhelma in Stuttgart beobachte, schon immer faszinieren. 

                                                                                          Bild (folgend) von wirestock auf Freepik 

UNSER ERSTES SMV-TREFFEN 

Am Montag, den 04. Oktober haben sich alle KlassensprecherInnen der JKGMS mit den Verbindungslehrern Frau Arsoniadis, Frau Füssl und Herr Ganesharatnam im Jugendhaus für den ersten SMV Tag versammelt. 

Wir haben den Tag damit gestartet, uns KlassensprecherInnen gegenseitig besser kennenzulernen. Außerdem haben wir die Aufgaben, sowie die Rechte und Pflichten der SMV erarbeitet. Natürlich standen auch einige Wahlen an. So können wir Lava (Klasse 10) und Mohammed (Klasse 9) als unsere neuen Schülersprecher beglückwünschen. Aber auch das Amt des Kassenwarts sowie der Schriftführer wurden gewählt. 

Zum Abschluss von unserem gemeinsamen Tag haben wir alle zusammen Pizza gegessen und ein Foto gemacht. Wir freuen uns auf viele weitere Treffen und Aktionen mit der SMV. 

 

               Valentina (Klasse 9 – Schriftführerin)

Abschlussfahrt 2023, Kasse 10a

Die Klasse 10a der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule war vom 18.9. bis zum 22.9.2023 auf Abschlussfahrt in Mainz und Frankfurt.

Wir haben uns am Montag den 18.9. vom Bahnhof in Magstadt auf den Weg nach Mainz gemacht. Dort angekommen, hat uns unsere Klassenlehrerin, Frau Freitas Alves Piccolo, ehemals Studentin in Mainz, durch die Mainzer Altstadt und Neustadt geführt. So haben wir viele Insiderinformationen und spannende Fakten über Mainz erfahren, wie zum Beispiel den Standort des Fastnachtsbrunnens am Schillerplatz, der als Denkmal die närrische Jahreszeit symbolisieren soll. Unsere erste gemeinsame Tour durch Mainz haben wir mit einem gemeinsamen Eis am Rheinufer ausklingen lassen. Anschließend haben wir unsere Zimmer bezogen und durften Mainz selbstständig erkunden. 

Den Dienstag haben wir mit einer Stadtrallye durch Mainz gestartet, so konnten wir Mainz besonders gut kennenlernen um uns somit in unserer Freizeit dort gut zurechtfinden. Danach waren wir im Gutenberg-Museum und konnten miterleben, wie im Jahr 1440 in Mainz der Buchdruck entstanden ist. Zum Schluss durften wir noch etwas Freizeit zum Bummeln genießen.

Am Mittwoch ging es für uns nach Frankfurt. Auch hier hat uns Frau Freitas Alves Piccolo die wichtigsten Anlaufstellen in der Frankfurter Alt- und Neustadt gezeigt, wie zum Beispiel die Zeil oder den Römer. Anschließend haben wir eine Virtual Reality Zeitreise durch Frankfurt (VR Timeride FFM) erleben dürfen. Dafür haben wir VR-Brillen aufbekommen und sind so mit einer virtuellen Kutsche durch das alte Frankfurt im Jahr 1891 gefahren. So konnten wir in unserer darauffolgenden Städtetour noch viele Gebäude aus der Zeitreise in der aktuellen Zeit tatsächlich wiedererkennen. 

Auch den Donnerstag haben wir in Frankfurt verbracht und sind mit einem Horror-Escape-Room in den Tag gestartet. Wir wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt und durften uns in der Gruppe auf ein Thema einigen. Anschließend haben wir uns mit unseren Teamkameraden in den gewählten Raum begeben und mussten in Teamarbeit Rätsel lösen, um wieder herauszukommen. Als das geschafft war, durften wir noch ca. zwei Stunden in Frankfurt individuell gestalten. Abends haben wir die Abschlussfahrt noch mit einem gemeinsamen Pizzaessen ausklingen lassen. 

Am Freitag sind wir alle wohlbehalten wieder zurück in Magstadt angekommen.

Wir danken unseren beiden Lehrerinnen Fr. Freitas Alves Piccolo, Fr. Bindal und allen Eltern der Klasse 10a, die es uns ermöglicht haben eine tolle Abschlussfahrt und einen wunderbaren Start in das letzte Schuljahr auf der JKGMS zu erleben.

Liv, Klasse 10a

 

Der erste Ausflug in der 3c 

 

Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c der Johannes Kepler Gemeinschaftsschule berichten von ihrem ersten Lerngang zur Streuobstwiese. Die Texte entstammen aus den verschiedenen Aufsätzen der Kinder. 

 

Wir hatte Unterricht. Plötzlich! Es klopfte an der Tür. Eine Frau (Frau Kuch-Krämer, Streuobstwiesenpädagogin) kam herein. Sie hatte verschiedene Kisten dabei, die sie hereintrug. Dann kamen zwei Mütter und wir sind losgelaufen. Wir sind an meinem Frisör vorbeigelaufen und die Hunde von der Besitzerin sind Gassi gegangen. Wir kamen an Tims Haus vorbei. Endlich waren wir an der Streuobstwiese. 

Die Streuobstwiese war in der Nähe vom Bahnhof. Die Klasse 3c hat viel gelernt. Dass die Blätter frische Luft geben und dass es früher viel mehr Bäume gab als heute. Wir haben auch gelernt, dass Hunde ihr Geschäft nicht auf der Wiese machen dürfen. Und wir haben gelernt, was es alles auf der Streuobstwiese gibt: Zwetschgen, Mirabellen, Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Nüsse. 

Dann wurde uns erklärt, warum die Streuobstwiese Streuobstwiese heißt. Das „Streu“ steht dafür, dass die Bäume verstreut sind. Das „Obst“, weil Obst an den Bäumen hängt. Und das „Wiese“ steht für die Wiese, die zwischen den Bäumen ist. 

Es gab viele Stationen. Bei der ersten Station hat man gelernt, dass alle Äpfel eine gemeinsame Zahl haben. Es war die Zahl 5. Jeder Apfel hat 5 Fächer im Kerngehäuse und 5 Blütenblätter. Mir hat am besten diese Station gefallen, weil wir Äpfel probieren und sortieren durften. 

Am besten haben mir die Fühlsäckchen gefallen. Jeder hat ein Säckchen bekommen und wir mussten erfühlen, was drin ist. In den Fühlsäckchen waren Kastanien, Äpfel und eine Birne und eine Walnuss. Wir durften jeder eine Walnuss probieren. Es war sehr cool. 

In meiner Gruppe von acht Schülern sollten wir die Länge der Wiese vom Start bis zum Ende messen. Wir teilten uns in Zweiergruppen auf und bekamen einen Meterstab. Abwechselnd vermaßen wir als Gruppe die Wiese. Sie ist 75 Meter lang. 

Dann waren wir wieder im Klassenzimmer und haben Apfelringe geschnitten.  Wenn man Apfelringe machen will, muss man die Schale und die Kerne wegmachen. Dann muss man die Äpfel in Ringe schneiden, denn wenn man sie nicht in Ringe schneidet, sind es auch keine Apfelringe. Nachdem man sie geschält und geschnitten hat, macht man sie in den Ofen. Wenn sie getrocknet sind, hat man Apfelringe. 

Am nächsten Tag durften wir die Apfelringe probieren. Apfelringe sind nicht so saftig wie normale Äpfel, aber dafür sind sie wie Apfelchips und sie haben trotzdem ein bisschen Saft. Sie waren sehr lecker. 

 

 

Hannah Herrmann, Maja Berndt, Marie Dorfmüller, Lilly Pöss, Leonie Hippe, Tom Widmaier, Raquel Hillmann, Alexander Prou , Atfan Alhan, Selma Aljazzar, Kyra Gaa. 

 

Begrüßung unserer Erstklässler 

 

Schwer mit Schultüte und Schulranzen bepackt, aufgeregt, aber auch mutig, kamen am Donnerstag, 14.09.23 unsere neuen Erstklässler in die Schule. Nach einem ökumenischen Gottesdienst wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler, ihre Familien und Gäste in der Festhalle von Frau Martens begrüßt und von den Viertklässlern mit dem musikalischen Theaterstück „Peppo und Peppino“ in der Schule willkommen geheißen. Anschließend wurden alle Kinder einzeln aufgerufen und durften auf die Bühne kommen. Das erste Mal als Klasse zusammen und mit ihren Klassenlehrerinnen und ihren Paten aus Klasse 9 bekamen sie einem großen Applaus. Zu ihrer ersten Unterrichtsstunde ging es dann in ihr Klassenzimmer während die Eltern auf ihre Schultüte aufpassen durften. Um die Wartezeit für die Angehörigen gut zu überbrücken, boten unsere Achtklässler ein kleines Buffet zu Gunsten ihrer Klassenkasse an. Auch unser Förderverein „Gute Schule“ war mit einem Stand und Informationen vor Ort. 

 

 

Neue 5. Klasse an der JKGMS 

 

Am Dienstag, 12.09.2023 wurden 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a an der Johannes-Kepler Gemeinschaftsschule im Rahmen einer kleinen Einschulungsfeier begrüßt. Das Schulleitungsteam um Frau Knoll und Frau Martens hielt eine Ansprache und hieß die neue Klasse willkommen. Die Klasse 6a unter der Leitung von Herrn Höfler sorgte anschließend mit einem außerirdisch unterhaltsamen Theaterstück für Unterhaltung. Die Gäste konnten hierbei viel über den Alltag an einer Gemeinschaftsschule erfahren. Unsere Fünftklässler bekamen daraufhin von ihren neuen Klassenlehrern Frau Daratha und Herr Tannebaum sowie der Schulsozialarbeiterin Maike Ortlieb eine gefüllte Schultüte zur Begrüßung überreicht. 

Im Anschluss an die Feier zog die Klasse 5a unter Applaus der gesamten Schule in ihr neues Klassenzimmer ein. Die darauffolgenden Schultage standen ganz im Zeichen der Einführungswoche. 

Die Schulgemeinschaft der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule wünscht den neuen Fünfern eine gute und erfolgreiche Schulzeit!