Teilnahme der Lerngruppe 6a bei der Magstadter Waldputzete am 15.3.25
Am vergangenen Samstag zeigten vier Sechstklässler großen Einsatz bei der Waldputzete in Magstadt. Trotz des freien Wochendes und nasskalten Bedingungen nahmen sie freiwillig an der Aktion teil und halfen tatkräftig mit, Straßen- und Waldränder von Müll und Unrat zu befreien.
Während der dreistündigen Aufräumaktion sammelten die Schüler zahlreiche Flaschen und Dosen, Essenstüten, Zigarettenverpackungen, weiteren Verpackungsmüll und sogar ein kaputtes Gartengerät. Ihr Engagement und ihre Ausdauer waren beeindruckend und trugen maßgeblich zu einer saubereren Umwelt bei.
Zum Abschluss der erfolgreichen Putzaktion wurden die fleißigen Helfer am Hölzer See mit einer wohlverdienten roten Wurst vom Grill und einer frischen Cola belohnt. Ein großes Dankeschön an die jungen Umweltschützer für ihren freiwilligen Einsatz.
Sozialkompetenztraining für unsere 5er
Das Training sozialer Kompetenz ist als fester Bestandteil im Schulprofil der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule verankert. Wir freuen uns, dass auch in diesem Herr Stefan Bettels von S - T E A M C O A C H I N G unsere Schule am 13.März besucht hat und in der Lerngruppe 5 gemeinsam mit den Schüler:innen das Thema erarbeitet hat.
Das Training umfasste einen ganzen Schulvormittag. So hatten wir intensiv Zeit, um anhand von Aufgaben und Spielen das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe zu stärken und die Kooperation mit anderen zu üben. Toleranz und Empathie spielten eine wichtige Rolle, sowie die Wahrnehmung und der Ausdruck der eigenen Grenzen und Bedürfnisse. „Ich selbst bin verantwortlich für mein Handeln!“ Diese wertvolle Botschaft wurde den Schüler:innen vermittelt. Wenn Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, Dinge wirklich selbst zu entscheiden und mitgestalten zu dürfen, stärkst dies ihr Selbstwertgefühl und das Gefühl der Eigenverantwortung wächst. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden!
Maike Ortlieb – Schulsozialarbeit JKGMS
Eindrücke der Faschingspolonaise der Grundschülerinnen und Grundschüler der JKGMS
Lustige Brotgesichter
Eines Tages sagte uns unsere Lehrerin, dass wir Brotgesichter machen. Es war natürlich eine riesige Freude zwischen uns Kindern. Wir durften uns in Gruppen einteilen und haben festgelegt, was man mitbringen soll. Ein paar Tage später war es dann auch so weit. Wir nahmen unsere eingepackten Sachen mit und gingen in die Schule. In der Schule angekommen, erklärte uns die Lehrerin wichtige Dinge, die wir beachten sollten. Dann sollten wir uns die Hände und das Gemüse waschen. Fröhlich schnitten wir das Gemüse und einer strich den Käse auf das Brot. Als wir fertig waren, belegten wir das Brot. Mit den übrig gebliebenen Resten haben wir sogar gedippt. Danach durften wir die Brotgesichter essen. Viel Spaß in der dritten Klasse, in der ihr das selbst ausprobieren könnt!
Von Aron, Klasse 3
Kepler-Tag mit viel Elan
Am Mittwoch, den 12.2.25 wurde im Rahmen des Kepler-Tages die Johannes-Kepler- Gemeinschaftsschule in Magstadt für alle Interessierten geöffnet.
Viele hundert Gäste haben sich im Sekundar- und Mensagebäude von der Ausstattung faszinieren lassen. Die einladenden Lernbereiche wurden ausgiebig genutzt. In Biologie konnte man sich der Mehrlwurmzucht widmen und den Mikrokosmos erforschen. Viele weitere Fächer lockten mit Mitmachangeboten. In Kooperation mit dem SV Magstadt konnte das Sportprofil in einer großzügigen Bewegungslandschaft dargestellt werden. Die Schulsozialarbeit, der Elternbeirat und der Verein: Gute Schule Magstadt, sorgten für das leibliche Wohl. Die musikalische Untermalung übernahm der Grundschulchor und die Band unserer Sekundarstufe. Um über die Schularten und die Betreuungsmöglichkeiten detailliert zu informieren, gab es unterschiedliche Vorträge der Schulleitung und pädagogischen Assistenz.
Das ganze Kollegium hat mit viel Herzblut die Gäste mit diesem Programm begeistert und wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Kepler-Tag.
Streitschlichter an der JKGMS
Am Donnerstag, den 6. Februar bekamen 21 Schüler:innen der Lerngruppenstufe 4 der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule von der Rektorin Frau Wizemann ihre Urkunde überreicht. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder Schüler und Schülerinnen zu Streitschlichter:innen ausbilden konnten.
Ab sofort sind die Streitschlichter:innen jeweils in der 2. Pause auf dem Pausenhof aktiv. Die Ausbildung führte die Schulsozialarbeit gemeinsam mit den SMV Lehrer:innen durch. Bereits im November 24 starteten die motivierten Schüler:innen, die an drei schulfreien Nachmittagen und zwei kompletten Schulvormittagen stattfand.
In den Ausbildungsblöcken beschäftigten sich die angehenden Streitschlichter:innen neben der Wahrnehmung eigener Gefühle auch mit der Anwendung und Vertiefung der gewaltfreien Kommunikation und dem Umgang mit Wut. Weiterhin waren Strategien der Deeskalation Themen der Ausbildung, sowie der Ablauf und die Durchführung einer Streitschlichtung in der Praxis, was wir am Tag vor der praktischen Prüfung nochmal mit einigen Rollenspielen übten.
Wir sind sehr stolz auf unsere Schlichter:innen und sehen ihren Einsatz als eine Bereicherung für alle Lehrer:innen und Schüler:innen und als wichtigen Baustein zur Verbesserung des Schulklimas.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die zum Gelingen der Streitschlichterausbildung beigetragen haben. Herzlichen Dank.
Schulvorstellung – Lernen aus der Natur im Winter und Herbst
Bericht von S. Hönig, DLR, BT-KVS, Dez. 2024
Schulkinder entdeckten begeistert die Wissenschaft durch Beobachtung der Natur und einfache Experimente. Im Herbst und Winter lernen die Drittklässler in Baden-Württemberg mit ihren Lehrern die jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur zu verstehen. Die Blätter der Bäume färben sich schön, die Ahornsamen werden vom Wind getragen, die Tiere bereiten sich auf den Winter vor… Durch die Beobachtung dieser Naturveränderungen können technische Aspekte wie Verbundwerkstoffe, Flugzeugauftrieb, Wärmeleitfähigkeit und Isolation den Schulkindern erklärt werden.
Im Beisein ihrer Lehrerinnen nahmen alle Drittklässler der Johannes-Kepler-Schule in Magstadt begeistert an wissenschaftlichen Kursen von Sandrine Hönig, einer Wissenschaftlerin vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt teil. Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie vom DLR entwickelt keramische Matrixverbundwerkstoffe für Hochtemperaturumgebungen. Diese Materialien können in thermischen Schutzsystemen für Raumfahrzeuge, Luftfahrtantriebe, Raketendüsen, Nasenkappen von Flugexperimenten, Bremssystemen und anderen Bereichen eingesetzt werden.
Präsentationen aus einer Kombination des Fachwissens des Instituts, mittels künstlicher Intelligenz generierter Bilder und des Schulprogramms der dritten Klasse wurden den Schulkindern vorgetragen. Die Kinder nahmen aktiv an den Präsentationen teil, bei denen sich Fakten, Fragen, Teamarbeit und praktische Experimente abwechselten. Durch die Beobachtung von Baumstrukturen und deren Verformungsverhalten wurden Verbundwerkstoffe erklärt. Die Widerstandsfähigkeit von keramischen Matrixverbundwerkstoffen wurde durch das Einschlagen von Nägeln in Proben getestet. Der Auftrieb von Ahornsamen wurde durch Papierhubschrauber getestet.
Wärmeleitfähigkeit und Isolation wurden anhand des Verhaltens von Tieren im Winter erklärt. Die Kinder lernten, wie klein ihr bekannter jahreszeitlicher Temperaturbereich im Vergleich zu extremen Temperaturen im Weltraum oder auf der Sonne ist. Sie entdeckten, wie ein Thermometer oder eine Infrarotkamera die Temperatur messen kann. Die meisten heimische Säugetiere und Vögel in Baden-Württemberg nutzen im Winter die Luft als Isolationsschicht: zum Beispiel können die Haarstruktur von Füchsen oder Kaninchen und die Federn von Standvögeln in der kalten Jahreszeit mehr Luft speichern. Der Isolationseffekt der Luft wurde klar durch selbstgebaute Thermometer gezeigt, die in zwei heiße Wassergläser getaucht wurden. Eines von beiden Gläsern wurde mit Luftpolsterfolie isoliert.
Im Winter sucht der Igel nach thermisch isolierten Plätzen. Wie der Igel suchten die Kinder nach dem „bequemsten“ oder besten isolierenden Material unter Holz, Metall und Kunststoff. Die Kinder fühlten selbst die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien, die in warmes Wasser getaucht wurden.
Die Begeisterung rund um diese Wissenschaftsstunden war groß! Der Besuch eines/einer Wissenschaftlers*erin direkt im Klassenzimmer ermöglicht ein entspanntes Lernen für die gesamte Klasse. Dies steigert sicherlich das Interesse der Kinder an Technik und Wissenschaft, wie Holubec und Laursen [1, 2] in ihrer Arbeit zeigten. Der deutsche Arbeitsmarkt hat 2024 eine enorme Nachfrage nach technischen und wissenschaftlichen Fachkräften, wie der VDI im August berichtete [3].
Wer weiß… Die Initiative des DLR-BT-Instituts könnte unsere zukünftigen Spitzentechniker*innen und Wissenschaftler*innen motivieren!
Wir wünschen
… den Kindern und ihren Lehrern alles Gute für dieses Schuljahr!
… und allen unseren Lesern ein frohes Neues Jahr!
[1] Holubec, B., et al. (2007). "Scientists' classroom visits and middle school students' interests in science careers." NACTA Journal: 45-51.
https://www.jstor.org/stable/43766228
[2] Laursen S, Liston C, Thiry H, Graf J. What good is a scientist in the classroom? Participant outcomes and program design features for a short-duration science outreach intervention in K-12 classrooms. CBE Life Sci Educ. 2007 Spring;6(1):49-64. doi: 10.1187/cbe.06-05-0165. PMID: 17339394; PMCID: PMC1810206.
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1810206/
[3] VDI (2024, 16.08.2024). "VDI/IW-Ingenieurmonitor 2024/I: Massiver Fachkräftemangel in den Ingenieur- und Informatikberufen." Retrieved 17.12.2024, 2024, from https://www.vdi.de/news/detail/massiver-fachkraeftemangel-in-den-ingenieur-und-informatikberufen-jaehrlicher-wertschoepfungsverlust-liegt-bei-bis-zu-13-milliarden-euro.
Grundschulaktionstag in Baden-Württemberg fand zum 14. Mal im HVW-Gebiet auch in der JKGMS Magstadt statt
Die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule Magstadt hat bei der Gemeinschaftsaktion des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und der Handballverbände in Baden-Württemberg in Kooperation mit der Handballabteilung des Sportverein Magstadt am 6. Dezember 2024 beim Grundschulaktionstag mitgemacht. Knapp 90 SchülerInnen der Klassen 2 legten an fünf Stationen das „Hanniball“-Spielabzeichen ab und wurden mit Handball-Spielformen an den Handballsport herangeführt. Die Kinder konnten bei diesem Aktionstag Einblicke in die Sportart Handball gewinnen. Sie hatten im Umgang mit dem Ball sehr viel Spaß und zeigten dabei auch ihr Können bei unterschiedlichen Wurfdisziplinen und Koordinationsübungen.
Hervorgegangen ist der Grundschulaktionstag aus dem „Tag des Mädchenhandballs in der Schule“ im Rahmen des HVW-Projektes „2009 – Jahr des Frauen- und Mädchenhandballs“. Damals war die Teilnahme den Mädchen vorbehalten, erst 2010 durften dann auch die Jungs mitspielen. Das überaus erfolgreiche Konzept, Kindern bereits in der Grundschule den Handballsport nahezubringen, wurde inzwischen von anderen Landesverbänden und auch vom Deutschen Handballbund (DHB) übernommen.
Deutschlandweit nahmen am Grundschulaktionstag diesmal über 320.000 Kinder aus rund 2.850 Grundschulen teil, in Baden-Württemberg, wo der Aktionstag mittlerweile zum 14. Mal durchgeführt wurde, haben sich mehr als 38.000 Kinder aus über 600 Schulen angemeldet.
Im Rahmen des Grundschulaktionstages wurden Bälle einer besonderen Aktion überreicht – unterstützt von den Partnern Kempa und AOK sowie dem „Verein der Freunde und Förderer des Handballs in Württemberg“: Vereine in Baden-Württemberg, die mit einer E-, F-Jugend oder Mini-Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen, erhielten die Möglichkeit, ein Ballpaket bestehend aus 15 Handbällen des Sondermodells „Leo“ überaus kostengünstig zu erwerben. Viele Grundschulen verfügen über keine oder keine adäquate Ausstattung an Handbällen. Um diese Situation zu verbessern und den Grundstock zu legen, damit künftig mehr handballerische Inhalte im Sport unterrichtet werden können, übergab die Handballabteilung des Sportverein Magstadt ein Ballpaket an die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule. Die Freude über die neuen Bälle war groß.
Berichte und Informationen gibt es auf der Homepage der Handballabteilung unter www.magstadthandball.de
Theater im Kreis an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule
Am 20.11. 2024 und am 22.11.2024 hatten wir über „Theater im Kreis“ zwei tolle Theaterensembles in Magstadt.
Am Mittwoch, den 20.11.2024 gab es zwei Vorführungen von Fortissimo, die mit ihrem Stück „Die Mülltonne“ die Schüler:innen aus den Klassen 1-3 begeisterten. Das pantomimische Mitmachtheater lud die Kinder in einzelnen Spielszenen ein, mitzumachen. Was diese gerne taten. Es wurde viel gelacht und als am Schluss die Schüler:innen laut nach „Zugabe“ riefen, wurde deutlich, dass es ein voller Erfolg war.
Am Freitag, den 22.11.2024 war das Holzwurmtheater mit zwei Vorstellungen für die Klassenstufen 4-7 in Magstadt. Dieses Theaterensemble widmete sich mit dem Stück „Tarik, Amy und das Herz-Emoji“ dem Thema Cybermobbing. Dies führten sie mit Holzpuppen auf, was dem Thema etwas die Schwere nahm. In dem Stück wurde deutlich, wie schnell sich pikierende Fotos und schmähende Beleidigungen im Internet verbreiten und welche Auswirkungen dies im realen Leben haben kann. Im Anschluss an das Stück gab es eine Nachbesprechung um die Mobbingthematik noch mit den Schüler:innen zu besprechen. Es entstanden lebhafte Diskussionen und so war die Zeit viel zu schnell vorbei. Zum Glück hatte uns das Theaterensemble Material zur weiteren Nachbereitung in den einzelnen Klassen zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns, das Theaterangebot von Landkreis auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war und möchten uns herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Bundespolizistin begeistert unsere Drittklässler beim Vorlesetag
Am 15.November fand der bundesweite Vorlesetag statt. Dieser Tag soll Kindern den Zugang zu spannenden Geschichten ermöglichen, in dem freiwillig Engagierte zum Vorlesen an verschiedene Schulen kommen.
In diesem Jahr bekamen die Drittklässler der JKGMS Besuch von Frau Poschitz, einer Bundespolizistin. Die Aufregung war groß als die Kinder den Musiksaal betraten und dort eine waschechte Bundespolizistin in Uniform sahen. Nachdem sie sich vorgestellt hatte und die ersten interessanten Fragen gestellt wurden, verzauberte sie unsere Drittklässler beim Vorlesen einer lustigen Geschichte. Alle hörten gespannt zu. Und dann war es endlich soweit: Neugierig durften die Kinder alle wichtige Fragen zum Polizeiberuf stellen, Teile der Uniform genau inspizieren und sogar anprobieren. Auch eine Polizeimütze oder ein Polizeiauto zum Basteln, sowie einen Kinder-Polizei-Ausweis bekamen die Kinder mit nach Hause. Zu schnell verging die Zeit bei dieser Aktion, die viele Gesichter zum Strahlen brachte. Danke für diesen gelungenen Vormittag!
Streuobstwiesenprojekt
Auch in diesem Schuljahr freuen wir dritten Klassen uns, dass wir wieder am Streuobstwiesenprojekt teilnehmen können.
Nachdem wir im Oktober bei unserem ersten Termin Äpfel geerntet und selbst Apfelsaft gepresst haben, ging es nun im November schon mit dem 2.Teil weiter. Diesmal pflanzten wir mit Frau Kuch-Krämer einen Obstbaum auf einer Obstwiese in Magstadt. Die SchülerInnen waren sehr motiviert und haben mit vereinten Kräften geholfen, das Loch auszuheben. Dabei waren doch einige erstaunt, wie anstrengend es ist, ein Loch zu graben. Auch waren wir beeindruckt, auf wie viele Dinge zu achten ist, damit der Baum gut anwachsen kann und hoffentlich in ein paar Jahren viele Früchte trägt. Wir haben ein Drahtnetz in das Loch gelegt, einen Pfahl als „Windschutz“ in den Boden gerammt, das Loch vorsichtig zugeschüttet und einen Gießrand gebildet mit den Grasstücken vom Anfang. Danach durften wir dem Baum sein erstes Wasser geben, dafür hat jeder eine Flasche mit Gießwasser dabei gehabt. Neben all den Schritten des Baumpflanzens hat Frau Kuch-Krämer uns noch erklärt, wie man Spuren von Tieren auf einer Wiese entdecken kann.
Es war ein tolles Erlebnis und wir freuen uns schon auf die nächsten beiden Termine im neuen Jahr.
Ein Dankeschön geht an die Familie, die ihre Wiesen und Bäume zur Verfügung gestellt haben und uns das Vertrauen geschenkt haben, ihre Bäume einzupflanzen. Vielen Dank an Frau Kuch-Krämer für die tollen Sachen, die Sie uns beibringen und uns geduldig alle Fragen beantworten. Ein großes Dankeschön auch an alle Eltern, die uns bei Wind, Schneegestöber und Kälte zu den Terminen begleitet haben. Danke, dass Sie sich dafür Zeit genommen haben.
Die Klassen 3
Besuch der Stuttgarter Spielemesse
Am vergangenen Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 6 und 7 die Gelegenheit, die Stuttgarter Spielemesse zu besuchen. Mit großer Vorfreude und einem bunten Programm vor Augen starteten sie in einen erlebnisreichen Tag, der nicht nur die Herzen von Spielefans höherschlagen ließ, sondern auch jede Menge Abwechslung und Kreativität versprach.
Sie konnten Spiele testen, mit Lego bauen, Fußball spielen und sich kreative Luftballonfiguren machen lassen. Außerdem druckten sie Bilder, trafen einen bekannten YouTuber und entdeckten das VfB-Maskottchen Fritzle.
Mit vielen neuen Eindrücken, Inspirationen und einem breiten Lächeln im Gesicht kehrten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag zurück.
Ein abwechslungsreicher Tag voller Spiel, Spaß und Kreativität, der allen lange in Erinnerung bleiben wird!
Bewerberwoche
Die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule hat auch in diesem Jahr wieder eine Bewerbertrainingswoche in Kooperation mit der Schulsozialarbeit für die Klassenstufe 9 veranstaltet. In der Woche vor den Herbstferien wurden die Jugendlichen intensiv auf die Bewerbersituation vorbereitet.
Zur Unterstützung haben wir zwei Bewerbungscoaches eingeladen, die ihre Erfahrungen zu den Themen Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche weitergeben konnten.
Ein weiterer wichtiger Teil der Woche ist immer die Zusammenarbeit mit Bildungspartnern aus der Region. In diesem Jahr wurden wir von der Firma Ehmann Heizung und Sanitär, der Firma Sixt, einem ehemaligen leitenden Mitarbeiter aus der Wirtschaft und Industrie und der Fachbereichsleitung der Magstadter Kindergärten und Kindertageseinrichtungen sowie dem Amtsleiter des Magstadter Rathauses unterstützt.
Am Ende der Bewerbertrainingswoche durften die Schülerinnen und Schüler sich dann mit den davor erstellten Bewerbungsunteralgen „fiktiv“ bei den Unternehmen vorstellen und erste Rückmeldungen bekommen. Sowohl die Unternehmen als auch die SchülerInnen sind davon überzeugt, dass die Bewerbertrainingswoche sowie die Probevorstellungsgespräche eine hervorragende Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen für die echte Berufswelt zu sammeln. „Jetzt haben wir einen realistischen Eindruck bekommen, was in einem Bewerbungsgespräch auf uns zukommen kann“ erzählen die SchülerInnen.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit den Magstadter Unternehmen und freuen uns auf das nächste Jahr.
Einführungswoche Lerngruppe 5
Nach der Einschulungsfeier am 10. September durften wir zum ersten Mal unseren neuen Lerngruppenraum sehen. Wir haben unsere neuen Coaches Frau Füssl und Frau Knoll kennengelernt und unseren Stundenplan bekommen. Die ehemaligen Fünftklässler haben Schultüten für uns gebastelt. Vielen Dank!
In den nächsten Tagen haben wir zusammen viel erlebt. Wir haben das neue Schulgebäude erkundet und viele Informationen zum neuen Schuljahr bekommen. Im Musiksaal und auf dem Pausenhof haben wir Spiele gespielt. Maike, unsere Schulsozialarbeiterin war die ganze Woche mit dabei. So konnten wir uns alle besser kennenlernen. Leider war das Wetter nicht so toll und wir konnten am Donnerstag nicht zum Niederseilparcours. Zum Glück hat es abends nicht geregnet. So konnten wir gemeinsam Pizza essen und dann zu einer Fackelwanderung aufbrechen. Das war toll! Am Freitag haben wir im Jugendhaus gemeinsam gefrühstückt. Jeder hat etwas mitgebracht. So hatten wir ein leckeres Buffet. Zum Abschluss gab es noch eine Challenge - die Mondlandung. Welche Gruppe schafft es, dass ein rohes Ei aus dem ersten Stock unbeschadet landet? Hier haben wir alle gezeigt, dass wir gut zusammenarbeiten können. Das war eine tolle erste Woche. Jetzt freuen wir uns auf das kommende Schuljahr.
Schulsozialarbeit an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule
Schulsozialarbeit ist ein Angebot für Schüler:innen und Eltern. Wir sind auch im neuen Schuljahr wieder für Euch da. Unser Team hat Verstärkung bekommen. Seit Juni 2024 unterstützt uns Stefan Mohr, der sowohl in der Schulsozialarbeit als auch im Jugendhaus Magstadt tätig ist.
Unsere Lerngruppe 5 ist mit den Einführungstagen in das neue Schuljahr gestartet. Wir hatten eine tolle Zeit mit gegenseitigem Kennenlernen, erlebnispädagogischen Spielen und Aktionen und einer Nachtwanderung mit Fackeln.
Wir werden in diesem Jahr wieder ab Klasse 3 im Klassenrat dabei sein und freuen uns schon auf spannende Klassenprojekte.
Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder Streitschlichter:innen ausbilden, die bei Schwierigkeiten und Konflikten Ansprechpartner:innen für die Schüler:innen sein können.
Am 21.11.2024 findet um 19:30 Uhr unsere 7. Elterntankstelle im Jugendhaus Magstadt statt, bei der sich Eltern und Interessierte zum Thema „Wertschätzende Kommunikation in der Familie?“ Erziehen ohne Schreien und Drohen, geht das überhaupt?“ austauschen können.
Die Schulsozialarbeit ist ein schulunabhängiges Angebot für Schüler, Eltern und Lehrer. Selbstverständlich unterliegt die Schulsozialarbeit der Schweigepflicht.
- Beratung und Begleitung bei schulischen, persönlichen und familiären Problemen
- Begleitung Übergang Schule – Beruf
- Projekt- und Präventionsarbeit in den Klassen
- Ansprechpartner bei der Bewältigung von Erziehungs- oder Alltagsproblemen
- Vermittlung von bedarfsgerechten Hilfen und Kontakten
Wir freuen uns auf das Schuljahr mit euch/Ihnen!
Kontaktinformationen unter Schulsozialarbeit
Einschulung der neuen fünften Lerngruppe an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule
Am Dienstag, dem 10. September wurde unsere neue Lerngruppe 5 begrüßt. Nach einer kurzen Einschulungsfeier im Musiksaal, bei welcher die Lerngruppe 6 sowie unsere Rektorin Frau Wizemann die neuen Schülerinnen und Schüler festlich begrüßt haben, durfte die Lerngruppe gemeinsam mit ihren Coaches Frau Knoll und Frau Füssl den neuen Lerngruppenraum bewundern. Nachdem selbstgebastelte Schultüten ausgepackt und ein erstes Kennenlernen stattgefunden haben, wurden die neuen Schülerinnen und Schüler wieder glücklich an ihre Eltern entlassen. Es folgte eine ereignisreiche Woche mit vielen kooperativen Kennenlernspielen, einem Ausflug zum Niederseilparcours sowie einer Nachtwanderung und ein gemeinsames Frühstück zum Abschluss.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit unserer neuen Lerngruppe 5!
Einschulung der neuen Erstklässler*innen an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule
Am Donnerstag, dem 12. September konnten wir 86 Erstklässlerinnen und Erstklässler an unserer Schule begrüßen. Die beiden Einschulungsfeiern starteten jeweils mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Anschließend gab es eine Feier in der Festhalle. Nach einer Begrüßung durch Frau Wizemann führten die vierten Klassen das Musical „Die verschwundenen Königsbuchstaben“ auf. Bei der ersten Feier um 9.30 Uhr zeigten die Schülerinnen und Schüler der 4a ihr schauspielerisches Können, während bei der zweiten Feier um 11 Uhr die Schülerinnen und Schüler der 4c das Stück vorführten. Beide Vorführungen wurden durch den Chor der Klassen 4b und 4d musikalisch unterstützt und begleitet.
Im Anschluss wurden unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler durch die Klassenlehrerinnen nacheinander auf die Bühne gerufen und dann ging es ins Klassenzimmer zu ihrer ersten Schulstunde. Die Eltern konnten solange in der Festhalle bleiben und wurden durch die Klassen 8 mit Getränken und Kuchen versorgt.
Wir wünschen allen Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen guten Start an unserer Schule!
Offene Lernzeit am Donnerstagnachmittag für die Sekundarstufenschüler*innen
Dieses Schuljahr findet donnerstagnachmittags eine offene Lernzeit für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe statt. Dies bedeutet, dass nicht immer alle Schülerinnen und Schüler in dieser Lernzeit am Nachmittag in der Schule arbeiten müssen. Ob ein Kind die Lernzeit am Nachmittag in der Schule oder zuhause verbringt, besprechen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lernbegleitern.
Start des Schuljahrs 24/25
Wir freuen uns die Schülerinnen und Schüler der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule am Montag, dem 9.9.24 um 8.25 Uhr am ersten Schultag im Schuljahr 24/25 begrüßen zu dürfen.