Archiv Schuljahr 2020/21 

Spendenlauf 2021

Created with Sketch.

 

Trotz aller Widerstände, pandemiebedingt ließ sich nichts langfristig planen, ist es uns gelungen, einen Spendenlauf auf die Beine zu stellen. In Zusammenarbeit und der guten Unterstützung der Organisation ‚Aktion gegen den Hunger‘ haben wir dies auch kurzfristig geschafft. 

Vor allem die Infoveranstaltungen, welche von Katharina Olbrich von der ‚Aktion gegen den Hunger‘ vorgetragen wurden, hinterließ bei den Kindern bleibenden Eindruck. Eine altersgerechte Präsentation hatte nicht nur das Interesse, sondern auch die Hilfsbereitschaft in den Kindern geweckt. Nur so ist zu erklären, dass durch den Spendenlauf die unglaubliche Summe von 8 485,39€  zusammengekommen ist.

Ein ganz großes D A N K E gebührt den Kindern und ihren Sponsoren. 

Ein Dank gilt auch den Sportprofilern der Klasse 9a die beim Spendenlauf kräftig mit angepackt haben. 

Professor Jannik

Created with Sketch.

Momentan schimpfen wir oft, über das was diese Pandemie von uns abverlangt. Heute möchte ich aber vom Gegenteil erzählen. Nämlich von dem was „ganz nebenbei“ entstehen kann, wenn Regelunterricht, Hobbies und Freunde treffen nicht möglich sind. Für den Online-Sachunterricht hatte unsere Referendarin Frau Ziegler einen Wissensfilm gedreht. Der kam bei Jannik D. so gut an, dass er inzwischen zwei eigene Erklärfilme produziert hat.

Eigentlich hätte „CHECKER TOBI“ vom ARD das neue Unterrichtsthema „Der Weg der Nahrung“ in einem Film beschrieben.  Nach einer kurzen Anfrage bei Jannik, kam von ihm die Zusage zu diesem Thema einen eigenen Film zu drehen.  Aus Jannik wurde  kurzerhand der verwirrte Professor im Laborkittel und markanter Brille. Was für ein Glücksfall! Denn kein Erwachsener hätte so humorvoll und gleichzeitig so informativ dieses Thema erarbeitet und vorgestellt. 

 

https://youtu.be/gGvdheq1Yt8  „Weg der Nahrung“ von Jannik

 

Jannik und seine Schwester Nadine investierten viel Zeit in diesen Wissensfilm, denn hinter so einem 10minütigen Kurzfilm steckt eine ganze Menge Arbeit:

neben dem Drehbuch schreiben, Requisiten zusammenstellen und dem Drehen der Filmsequenzen nahm vor allem das Schneiden des Films viel Zeit in Anspruch.  Zudem wurden sogenannte Stopmotionfilme mit aufwendig selbsterstellten Grafiken eingebaut, um Vorgänge innerhalb des Körpers zu erklären. Diese Stopmotionfilme wurden dann nachvertont. Es musste ein paar Mal nachgesprochen werden, damit es fehlerfrei war. „Übrigens bei der Stopmotion Szene mit den Bakterien hatten die Kinder den größten Spaß. Hier hatten sie ziemlich genaue Vorstellungen, wann welche Bakterien den Mund öffnen sollten“ , sagt  Janniks Mama.

 

von J. Petzold

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Zu Besuch auf der digitalen Interkom 2020

Created with Sketch.

Eigentlich hätten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b die interkommunale Ausbildungsbörse (= Interkom) in Renningen besuchen sollen – doch auch diese Veranstaltung sah in diesem Jahr anders aus als in den Jahren davor. Eine virtuelle Tour sollte es den Schülerinnen und Schülern dennoch ermöglichen Informationen zu Ausbildungsberufen und Unternehmen im Landkreis Böblingen zu sammeln. Im virtuellen Empfangsraum hat Bürgermeister Wolfgang Faißt zunächst einmal ein Grußwort gesprochen. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen interessanten Vortrag zum Thema „Meine Stärken – Mein Beruf“ anhören. Danach wurde es so richtig spannend für die 19 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b: In zwei virtuellen Hallen haben sie die Informationsstände von über 30 Ausstellern besucht. An jedem Stand haben sich die Firmen zunächst einmal vorgestellt und wichtige Informationen zu den angebotenen Ausbildungsberufen geteilt. Ja, der Besuch der digitalen Interkom war in diesem Jahr anders – aber dennoch ein voller Erfolg, denn gerade für Schülerinnen und Schüler, die sich in der Abschlussklasse befinden, bietet die Ausbildungsbörse eine gute Möglichkeit, um Ausbildungsberufe und Firmen im Landkreis Böblingen zu entdecken! 

Präventionsangebote an der JKGMS

Created with Sketch.

Wenn das Polizeiauto auf dem Schulparkplatz steht, muss nicht etwas Schlimmes vorgefallen sein. Das Polizeiauto steht nämlich meist dann auf dem Schulparkplatz, wenn Herr Rösenberg und sein Team zur Präventionsarbeit an unsere Schule kommt. Drei Klassen berichten von ihren Workshops mit der Polizei. 

 

 

Polizist legt Schülern Handschellen an

Am Freitag, dem 20.11.2020, war der Polizist Herr Rösenberg in der Klasse 5a und schulte die Schülerinnen und Schüler zum Thema Gewaltprävention. Nachdem geklärt wurde, wie Gewalt entstehen und in welchen Formen passieren kann, wurden zwei Kindern Handschellen angelegt. Jeder von ihnen sollte eine Aufgabe erfüllen, doch aneinander gekettet gelang dies erst, nachdem die Schülerin Erza ihren Klassenkameraden Lukas quer durch das Klassenzimmer zerrte. Die Umstehenden verstanden sofort, dass Kommunikation die deutlich bessere Lösung des Problems gewesen wäre. So konnten sie die Theorie direkt mit einem praktischen Beispiel verknüpfen.

 

 

Polizeibesuch in Klasse 6

Die Klasse 6 bekam Besuch von der Polizei! Das Thema, das die zwei Polizistinnen mit uns besprechen wollten, hieß „Cybermobbing“. Die Polizisten hatten für uns einen Film dabei. Der Film handelte von einem Mädchen, das über das Internet gemobbt wurde, weil ein Junge peinliche Fotos von ihr auf eine Plattform hochgeladen hat. Wir haben gesehen, wie das Mädchen immer trauriger wurde und zum Glück am Ende gerettet wurde, da der Fall aufgeklärt wurde. Als der Film zu Ende war, haben wir noch ausführlich darüber gesprochen, wie man sich im Internet strafbar machen kann und wie man sich im Internet verhalten sollte. Ein großes Thema waren dabei Beleidigungen und „Späße“. Es ist nämlich so, dass etwas immer nur dann ein Spaß ist, wenn alle darüber lachen können! (Bericht von Peer & Reuben)

 

 

Prävention zum Thema Mobbing

Am Dienstag, den 24.11.2020 besuchte Herr Rösenberg von der Sindelfinger Polizei die Klassen 7 der Johannes – Kepler - Gemeinschaftsschule Magstadt. Zwei Schulstunden beschäftigten sich die Schüler mit dem Thema „Mobbing“. Anfangs bekam jeder Schüler mit einem Mobbingtest die Möglichkeit zu testen, ob man selbst möglicherweise Opfer von Mobbing ist. Danach ging es darum, was Mobbing überhaupt bedeutet und wie Mobbing definiert wird. Dabei stellte Herr Rösenberg verschiedene Formen von Mobbing, Gründe, Folgen und Vermeidungsstrategien anschaulich dar. Die Schüler nahmen engagiert und interessiert teil.

HEUREKA!-Wettbewerb an der Johannes-Kepler-GMS

Created with Sketch.

Auch in diesem Jahr nahmen über 70 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 an dem HEUREKA!-Wettbewerb zum Thema Mensch und Natur teil. Dieser landesweite Wettbewerb besteht aus Multiple Choice Aufgaben, die online beantwortet werden konnten. 
Neben den PCs im Computerraum, standen den Grundschulklassen auch neue Laptops im Klassenzimmer zur Verfügung.


Hier ein Erfahrungsbericht zweier Teilnehmerinnen:

Der HEUREKA!-Wettbewerb hat am Dienstag, den 24. November für die Klasse 4c am Computer im Klassenzimmer stattgefunden. Er hat uns viel Spaß gemacht. Es gab drei Themen: Mensch & Tier, Klima und Natur sowie Technik. Die Fragen waren zwar etwas knifflig, aber man konnte sie durch Überlegen gut lösen. Es war sehr spannend!

von Pauline und Lea

Deutschunterricht mal anders

Created with Sketch.

Nicht nur Rechtschreibung und Grammatik gehören zum Deutschunterricht – auch die Medienkompetenz, das kreative Arbeiten und sich in andere Personen hineinzuversetzen sind wichtige Kompetenzen, die sich zudem wunderbar vereinen lassen, wie das Deutsch-Projekt der Klasse 10 an der Gemeinschaftsschule Magstadt zeigt. 

Statt klassisch mit Stift und Papier an ihrer Pflichtlektüre für den Realschulabschluss zu arbeiten, tauschten die Schüler der Klasse 10 diese gegen Bildschirm und Tastatur. Auf einer digitalen Plattform erhielten die 22 Schülerinnen und Schüler Zugriff, um dort jedes Kapitel des Romans als „Social-Media“-Beitrag aus Sicht der beteiligten Figuren darzustellen. Hierbei wurden neben Text auch Emojis, Hashtags, Fotos, Likes und Kommentare verwendet. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse konnten so die Handlung des Romans „Der Sonne nach“ vom italienischen Autor Gabriele Clima in einem Medium zusammenfassen, das ihnen eng vertraut ist. Durch die kooperative Arbeit in Gruppen fand eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Romans und den Emotionen der Figuren statt, welche allen Beteiligten viel Freude bereitete. Das digitale Produkt steht den Schülerinnen und Schülern in den kommenden Monaten zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung bereit.

Zu Besuch in der Bücherei

Created with Sketch.

Am Montag, den 5.10.2020, besuchten die Klassen 4c und 4a hintereinander die Bücherei. Frau Lavadinho empfing die jeweilige Klasse und stellte das Thema des Besuches vor: Recherche zu einem Sachthema in der Bücherei. Die Kinder erfuhren, wie die Bücher in der Bücherei sortiert werden und was die Signatur bedeutet, in welchen Regalbereiche sich welche Sachbücher befinden. Verschiedene Bücher zu unserem Präsentationsthema „Erfinder und Entdecker“ lagen schon bereit. Nach einer Einführung in den Büchereikatalog wurden weitere Bücher recherchiert und in den Regalen gefunden. Auch Hinweise auf die Onlinebibliothek wurden entdeckt. Andere Kinder konnten ihre Internetsuche an den PCs der Bücherei fortsetzen, wieder andere entdeckten die Vielzahl an Sachbüchern zu vielen verschiedenen Themen. 

Leider war es den anderen beiden vierten Klassen aufgrund der angestiegenen Infektionszahlen nicht mehr erlaubt auch die Bücherei zu besuchen. Hoffentlich kann dieser Besuch in diesem Schuljahr nachgeholt werden. Dafür steht jetzt den Klassen 4 eine gut gefüllte Bücherkiste mit den notwendigen, z. Teil selbständig recherchierten Büchern zur Verfügung. 

Betriebspraktikum der Klasse 9b

Created with Sketch.

Eigentlich sollte das Betriebspraktikum bereits in Klasse 8 stattfinden. Alle Schülerinnen und Schüler hatten schon einen festen Praktikumsplatz, doch aufgrund der Pandemie waren außerunterrichtliche Veranstaltungen im letzten Schuljahr nicht erlaubt und so konnte auch das Praktikum nicht stattfinden. Umso mehr haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b gefreut, als sie erfahren haben, dass sie das Praktikum im neuen Schuljahr nachholen dürfen, denn das Betriebspraktikum bietet den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklasse die Gelegenheit erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. 

In der ersten Woche nach den Herbstferien war es endlich soweit und das Betriebspraktikum konnte durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei unterschiedliche Berufsfelder kennengelernt: Sie waren zum Beispiel in der Landschaftsgärtnerei, im Einzelhandel, in der Werkstatt oder im Malerbetrieb.

Während des einwöchigen Praktikums vom 02.11. bis 06.11. besuchte Frau Pür, die Klassenlehrerin der Klasse 9b, die Schülerinnen und Schüler direkt an ihrem Arbeitsplatz. In Gesprächen mit den betreuenden Ansprechpartnern hat Frau Pür eine Rückmeldung über das Verhalten der Schülerinnen und Schüler und ihr Interesse am Praktikum erfahren. Ihre Eindrücke und Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler in einem Tagesbericht festgehalten. Nach dem Praktikum wurden die Inhalte in einer ausführlichen Gesprächsrunde besprochen und die meisten Schülerinnen und Schüler haben ein positives Fazit gezogen. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Betrieben, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben das Praktikum nachzuholen und sie somit auf ihrem beruflichen Weg unterstützt haben! 

Fit für die Zukunft! 

Bewerberwoche an der Johannes - Kepler - Gemeinschaftsschule

Created with Sketch.

So kennen wir sie gar nicht! Die Jungen im schicken Hemd und ordentlicher Hose, teilweise sogar im Anzug, und die Mädchen in schönen Blusen. Auch sitzen die Jugendlichen nicht in ihren Klassenzimmern, sondern warten im Eingangsbereich des Jugendhauses nervös auf ihren Termin bei einem Firmenchef. Dabei gehen allen die gleichen Gedanken durch den Kopf: „Wie soll ich den Firmenchef denn begrüßen? Kann ich auf alle Fragen antworten?“

Vom 19.-23. Oktober hatten die beiden 9. Klassen Bewerbungstraining. Dabei beschäftigten sich die Jugendlichen eine Woche lang intensiv mit ihrer Zukunft, mit ihren Berufswünschen und dem Thema Bewerben. Am Montag, Dienstag und Mittwoch liefen die Tastaturen des PC-Raums der Schule auf Hochtouren: Die Jugendlichen mussten ihre schon sehr gut von den Lehrern vorbereiteten Bewerbungen, die aus einem Lebenslauf und einem Anschreiben bestehen, noch weiter individualisieren. 

Und was passiert nun mit dem Bewerbungsschreiben? Mit denen wurde für den Ernstfall geübt! Am Donnerstag kam Herr Schneider zu einem Bewerbungscoaching in den Musiksaal der Schule. Zuerst hielt Herr Schneider einen Vortrag über das Thema Vorstellungsgespräche. Nach diesem wurde mit den Jugendlichen in 2 Gruppen der Ernstfall geübt. Dabei wurden die Jugendlichen dazu aufgefordert, sich über ihre Stärken und Schwächen bewusst Gedanken zu machen. Nach den Gesprächen bekamen die Jugendlichen erste Rückmeldungen, die sie am Freitag gut gebrauchen konnten, da dort „die Chefs“ kamen. Damit sind unsere Bildungspartner gemeint: Frau Wolff, Geschäftsführerin der Firma Wolff Gartengestaltung GmbH, Herr Schäfer, Geschäftsführer der Firma Sixt GmbH, Frau Röckle, ehemalige Leiterin der Sozialstation Sindelfingen, Herr Seelow, Gründungsmanager der Gemeinde Magstadt, Herr Vorreiter, ehemals leitender Krankenhausingenieur, und Herr Burckhardt, Hauptamtsleiter der Gemeinde Magstadt. Die meisten Jugendlichen waren sehr aufgeregt. „Oh Mann, ich war sooo nervös, aber so schlimm war es dann doch nicht!“ Auch die Rückmeldung der Bildungspartner und von Herrn Schneider war sehr positiv. Sie waren sehr zufrieden mit den Bewerbungen und dem Auftreten der Schülerinnen und Schüler, auch wenn es natürlich trotzdem den einen oder anderen Tipp für die Zukunft gab.

Wir möchten uns nochmals bei allen Bildungspartnern und bei Herrn Schneider herzlich bedanken, dass Sie trotz der Corona-Bedingungen das Bewerbertraining für die Jugendlichen möglich gemacht haben! Besonderen Dank auch an diejenigen, die kurzfristig noch eingesprungen sind! Ihr Einsatz ist für die Jugendlichen ein wirklicher Gewinn!

SMV-Tag am 15.10.2020

Created with Sketch.

Am 15.10.2020 wurde von den Klassensprechern/Klassesprecherinnen der JKGMS Magstadt und den Verbindungslehrern Frau Pür und Herr Uhle der SMV-Tag im Schuljahr 20/21 gehalten. Die Klassensprecher/innen aus den Klassen 5 bis 10 haben sich im Musiksaal gesammelt, um die Jahresplanung der SMV zu gestalten. Aufgrund von COVID-19 mussten strikte Regeln eingehalten werden – so waren das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das Einhalten des Sicherheitsabstandes während der gesamten Veranstaltung verpflichtend. 

Nachdem alle Klassensprecher sich kurz vorgestellt hatten, wurden zuerst die Organe der SMV vorgestellt. Anschließend haben wir die Aufgaben der Klassensprecher/innen, Schülersprecher/innen und der Verbindungslehrer/innen besprochen. Nach der ersten großen Pause wurden dann endlich die Wahlen gehalten. Es ging mit der Wahl der Schülersprecher/innen los: 45 Minuten und 5 Wahlen später hatten sich die Klassensprecher/innen immer noch nicht geeinigt und es wurde entschieden dieses Jahr drei Schülersprecher/innen zu haben. In den Wahlen wurden zuerst Maik aus der 10a, dann Linda aus der 7b und Alissa aus der 7a gewählt. Wir gratulieren unseren neuen Schülersprechern/Schülersprecherinnen und freuen uns auf die bevorstehenden SMV-Aktionen!


Anschließend wurden die Verbindungslehrer gewählt: In diesem Schuljahr stehen uns Frau Pür und Herr Uhle mit Rat und Tat zur Seite. 


Zum Schluss durften wir kreativ werden und Ideen sammeln. Anders als in den vergangenen Jahren war es diesmal gar nicht so einfach Ideen zu finden, die wir trotz der Corona-Auflagen durchführen können. Dennoch ist es uns gelungen einige spannende Aktionen zu planen! Seid gespannt – die erste Aktion gibt es schon ganz bald 😊 !

 

Viele Grüße, 

Eure SMV 

(Bericht von Maik und Jakob, 10a)

Ausflug Klasse 10

Created with Sketch.

Klassen außerhalb der Schule hat man lange nicht gesehen – aufgrund der Pandemie waren außerunterrichtliche Veranstaltungen im letzten Schuljahr nicht erlaubt. In diesem Schuljahr konnte die Klasse 10 der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule ein schmales Zeitfenster für einen Ausflug nutzen, in welchem die Fallzahlen in noch nicht zu große Höhe gestiegen waren. Am 12. Oktober ging es unter Einhaltung der Hygiene-Auflagen für die 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, die in diesem Schuljahr in Magstadt ihren Realschulabschluss ablegen werden, ins nicht weit entfernte Rutesheim. Dort stellte sich die Klasse in drei Gruppen im Freizeitpark dem „Outdoor-Escape-Game“ – einer Variante der Escape-Rooms, die im Freien stattfindet. Wie bei den Escape-Rooms mussten die Kleingruppen Teamfähigkeit, Kombinationsgeschick und Durchhaltevermögen beweisen, um innerhalb von 60 Minuten alle Rätsel zu knacken und das Escape-Game zu gewinnen. Die Zeit verging wie im Flug – Gegenstände wurden im Wald gesucht, Zahlen- und Worträtsel gelöst, Schlüssel gefunden und Codes geknackt. Die Klasse war mit Feuereifer dabei und konnte eine tolle Zusammenarbeit vorweisen, die entsprechend belohnt wurde.

Im Anschluss ging es trotz der niedrigen Temperaturen noch auf den Minigolfplatz, wo auch das sportliche Geschick nicht zu kurz kam. 

Etwas durchgefroren und müde, aber glücklich, konnten wir nachmittags den Heimweg antreten.

Sprechstück der Viertklässler zur Einschulung der neuen Erstklässler

Created with Sketch.

Die Klasse 4c hat das Sprechstück, welches in den Einschulungsfeiern der neuen Erstklässler aufgeführt wurde aufzeichnet. So können nicht nur die Erstklässler und ihre Eltern, sondern auch alle anderen unserer Schulgemeinschaft an der diesjährigen Aufführung teilhaben.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Einschulung der Erstklässler an der Johannes - Kepler - Gemeinschaftsschule

Created with Sketch.

Am Donnerstag der ersten Schulwoche wurden an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule 75 Jungen und Mädchen in drei ersten Klassen eingeschult. Aufgrund der aktuellen Situation gab es diesmal aber nicht nur eine Einschulungsfeier, sondern alle drei Klassen wurden in eigenen Feierstunden an der Schule begrüßt. Dazu durften jeweils zwei Erwachsene und die Geschwisterkinder das Erstklasskind begleiten. Und so begann der erste Schultag für die Klasse 1c mit Frau Daubner zum 8.00 Uhr, für die Klasse 1b mit Frau Erceg um 10.00 Uhr und für die Klasse 1a mit Frau Maurer um 13.00 Uhr.

Zuerst ging es in die katholische Kirche, wo Frau Neumeier für die katholische Seite und Herr Heugel als evangelischer Pfarrer, sowie die evangelische Religionslehrerin Frau Reiff die Kinder mit einem ökumenischen Gottesdienst zur Einschulung begrüßten. In einer Mitmachgeschichte wurde erzählt wie Jesus die Kinder segnet und ein Bewegungslied, vorgetragen von Frau Reiff, ersetzte das gemeinsame Singen.

Die anschließende schulische Feier fand wie immer in der Festhalle statt. Auch hier saßen die Gäste in Familiengruppen mit entsprechendem Abstand und nur die Erstklasskinder durften gemeinsam vor der Bühne Platz nehmen, um dem Sprechstück der Klassen 4 zu lauschen. Es ging dabei um ein Faultierkind, das so gerne in die Schule gehen würde und dagegen ankämpfen muss, dass ein Faultier ja faul zu sein hat. Aber natürlich gibt es eine gute Lösung und das Faultier darf zur Schule gehen!

Danach rief die jeweilige Klassenlehrerin nacheinander die Kinder auf die Bühne, wo sie mit herzlichem Applaus in ihr Klassenzimmer verabschiedet wurden, um ihre erste Unterrichtsstunde zu erleben.

Die Schulgemeinde der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule heißt die neuen Erstklässler herzlich willkommen und wünscht eine gute Schulzeit! 

Einschulung der neuen Klassen 5

Created with Sketch.

Am vergangenen Dienstag wurden die beiden neuen Klassen 5a und 5b an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule in einer kleinen Feierstunde willkommen geheißen. Die 30 Kinder kommen überwiegend aus Magstadt und werden zukünftig in zwei Klassen 5a und 5b zu je 15 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Dies sind natürlich beste Voraussetzungen für gelingendes Lernen, denn die Kinder haben Grundschulempfehlungen für die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium und werden in den Klassen individuell auf ihrem jeweiligen Leistungsniveau unterrichtet. 

 

Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern auf dem Schulhof mit einer musikalischen Einstimmung von Herrn Fesenbeck empfangen und anschließend von der Schulleiterin Frau Wilfinger in einer kurzen Ansprache begrüßt. Frau Wilfinger dankte den Eltern für ihr Vertrauen in die Magstadter Gemeinschaftsschule und stellte den Jungen und Mädchen ihre jeweiligen Klassenleitungen Frau Daratha und Herr Tannebaum vor. Diese begrüßten ihrerseits ihre neuen Klassen und überreichten jedem Kind ein kleines Willkommensgeschenk in Form einer Schultüte mit einem Schul-T-Shirt. Danach ließen es sich die Neuntklässler des Realschulzuges nicht nehmen, die neuen Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler mit einigen guten Wünschen ebenfalls zu begrüßen. Auch wenn die Corona-Regeln das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft erschweren, soll es auch in diesem Schuljahr wieder Neuntklässler als Paten für die Fünftklässler geben, damit diese sich im neuen Schulalltag an der Gemeinschaftsschule zurechtfinden. So können sich die „Kleinen“ an die „Großen“ wenden, wenn sie ein Problem haben und finden in der Schülerschaft jederzeit einen Ansprechpartner. 

Im Anschluss an die Feier gingen die Kinder mit ihren Eltern und den Klassenleitungen in ihre Klassenzimmer im neuen Schulersatzbau. Hier können sie in den nächsten Jahres des Schulumbaus in Ruhe lernen und sich auf einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss vorbereiten.

Die Schulgemeinde der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule wünscht den neuen Fünfern eine gute und erfolgreiche Schulzeit!

Archiv Schuljahr 2019/20 

Viel Erfolg bei den Prüfungen

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die Lehrerinnen der Fächer Mathe, Deutsch, Englisch der Klasse 10 haben ein kleines Video als Überraschung und Motivation für die Zehntklässler, die kurz vor ihrer Realschulabschlussprüfung stehen, gedreht.
Wir wünschen euch ganz viel Erfolg und drücken euch die Daumen!

erfolgreiche Teilnahme am Tigerentenclub

Created with Sketch.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 waren mit ihren Lehrerinnen und Lehrern (Herr Ganesharatnam, Frau Philippi, Frau Füssl und Frau Daratha) im Tigerentenclub. Sie haben erfolgreich teilgenommen und gewonnen.
Die Folge wurde am 15.03. um 7.05 Uhr auf ARD und am 21.03. um 10.45 Uhr auf KiKa gesendet. Sollten Sie die Folge verpasst haben, können Sie sie online ansehen.
Entweder auf der SWR Kindernetzseite oder auf youtube.

Vorstellung der Gemeinschaftsschule am "Tag der offenen Tür"

Created with Sketch.

Am 12. Februar fand an der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule der jährliche „Tag der offenen Tür“ statt. Von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr waren die Klassenzimmer für Interessierte geöffnet, um einen Einblick in die Arbeit der Schule und damit eine Entscheidungshilfe für die Wahl der weiterführenden Schule zu bekommen. 

 

Der Nachmittag begann mit einer gemeinsamen Begrüßung im Musiksaal, in dem sich die zahlreich erschienen Gäste dicht zusammendrängten. Ganz besonders wurden die Viertklässler und deren Eltern willkommen geheißen, sowie die Eltern der neuen Klassen eins. Nachdem die Schulband die Gäste musikalisch begrüßt hatte, wurde eine Gruppe von Achtklässlern durch den Förderverein „Gute Schule Magstadt“ geehrt. Die Schülerinnen und Schüler hatten mit ihrem Lehrer Herrn Höfler an dem Wettbewerb „Mein Ort hat Geschichte“ teilgenommen und gemeinsam mit dem Gymnasium Unterrieden den dritten Platz belegt. Dies war für den Förderverein Anlass, das gute Abschneiden der Magstadter Schule in Konkurrenz mit vielen anderen weiterführenden Schulen mit einem besonderen Preis zu belohnen. 

Nach der Begrüßung konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen vier in Begleitung von Sekundarschülern mit einer Schulhausrallye die Sekundarstufe erkunden und an verschiedenen Stationen etwas über die Fächer an der Gemeinschaftsschule erfahren. Neben den Fremdsprachen Französisch und Englisch wurden die Profilfächer Sport und NWT vorgestellt. So gab es einen Hindernisparcours, den die Schüler im Sportprofil erarbeitet hatten und auch das Fach NwT gab mit seinen selbst gebauten und programmierten Robotern einen Einblick in den Unterricht. Die Umwelt-AG zeigte in einer Ausstellung wie intensiv sie sich Gedanken über Nachhaltigkeit und Klimawandel macht und die Experimente im Chemiesaal regten zum Mitmachen an, genauso wie die Schmeck- und Riecherlebnisse, die das Fach AES für die Gäste bereit hielt.

Natürlich hatten auch die Grundschüler etwas zu bieten. So gab es neben dem Auftritt des Grundschulchors eine Kunstausstellung mit Werken aus der Klassenstufe vier und die Lesekisten der Drittklässler regten sicherlich manchen Besucher dazu an, einmal selbst wieder ein Buch in die Hand zu nehmen.

 

Für die Eltern gab es  Informationsveranstaltungen durch die Schulleitung mit anschließender Fragerunde. So wurden die Eltern der zukünftigen Klassen eins von der Schulleiterin Frau Wilfinger über die Anforderungen in der Grundschule informieren und anschließend konnten sie sich intensiv mit den Grundschullehrerinnen in den Klassenzimmern austauschen. 

Die Eltern der Viertklässler erfuhren von der Konrektorin Frau Demand und der Lehrerin Frau Knoll wichtige Dinge über das Arbeiten in der Gemeinschaftsschule. Besonders interessant war dabei die Tatsache, dass es an der Gemeinschaftsschule neben dem Hauptschulabschluss in Klasse neun auch einen Realschulabschluss in Klasse zehn gibt, der genau der gleiche Abschluss wie an einer Realschule ist. Die Gemeinschaftsschulen arbeiten dabei mit den Realschulen zusammen und machen sich gegenseitig den Prüfungsvorsitz. Nachdem im letzten Schuljahr die Realschule Renningen die Partnerschule für die Magstadter Gemeinschaftsschule war, wird  dies in diesem Schuljahr die Realschule Rutesheim sein.

Die Eltern nutzten nach der Infoveranstaltung auch noch das Gespräch mit etablierten Eltern der Gemeinschaftsschule, sowie ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung und an den Berufskollegs und beruflichen Gymnasien berichteten, die sie nun nach dem Realschulabschluss besuchen.

 

Besonders umringt war der Infostand zum Schulneubau wo Herr Bürgermeister Glock mit verschiedenen Gemeinderäten die Umbaupläne erläuterte und Fragen beantwortete. Dabei konnte vielen Eltern die Angst vor Störungen des Schulbetriebs durch den Umbau genommen werden.

 

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt. Der Elternbeirat und der Förderverein “Gute Schule Magstadt“ bewirteten die Eltern mit Kaffee und Kuchen und die SMV bot kalte Getränke im Schülertreff an. So fand sicherlich jeder Besucher etwas nach seinem Geschmack.

 

Wir danken den zahlreichen Besuchern für das Interesse an unserem „Tag der offenen Tür“ und freuen uns, wenn besonders die Viertklässler mit ihren Eltern einen informationsreichen Nachmittag erlebten!

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Impressionen vom Tag der offenen Tür am 12.02.2020

Fasching an der Johannes - Kepler - GMS

Created with Sketch.

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien kamen viele Schüler und Schülerinnen, sowie ein paar Lehrkräfte der Johannes - Kepler - Gemeinschaftsschule verkleidet. Vor der zweiten großen Pause wurde eine Polonaise durch alle Schulgebäude organisiert. Die Schüler und Schülerinnen und die Lehrer versammelten sich anschließend auf dem Pausenhof und tanzen bei einer kleinen Faschingsfeier zur stimmungsvollen Musik.
Auf den Fotos haben wir ein paar Momente der Faschingsfeier festgehalten.

THiLO war zu Besuch

Created with Sketch.

Am Montag, 10.02.2020 war der Autor THiLO zu Gast an unserer Schule. Ca. 60 Dritt- und Viertklässler durften erfahren, warum es sein Traumberuf ist, Autor zu sein. Sie erfuhren, wie die Idee zu seiner Buchreihe Animal Heroes entstanden ist und wie lange er gebraucht hat, um das Buch zu schreiben, nämlich genauso lange wie er sich vorher die Geschichte schon ganz genau überlegt hat. Und es wurde natürlich nicht nur über das Buch gesprochen, sondern auch ganz viel vorgelesen aus dem ersten Band der Animal Heroes. Und immer an der spannensten Stelle – genau, da war wieder ein Kapitel zu Ende. Zum Schluss gab es als Dankeschön einen dicken Applaus und jeder durfte sich eine frisch signierte Thilogrammkarte mit nach Hause nehmen.

Im Theater in Stuttgart

Created with Sketch.

Am Mittwoch den 29.01. trafen wir uns in der Schule. Von dort liefen wir zum S-Bahnhof. Wenige Minuten später saßen wir auch schon in der S-Bahn, die uns nach Stuttgart brachte. Als wir im Theater angekommen waren, vesperten wir erst einmal. Dann liefen wir in den Theatersaal. Er war kunstvoll gestaltet. Auf der Bühne ragte ein Dach einer Wohnung heraus. Das Theater begann. Die sogenannte Wohnung wurde von Seilen hochgezogen. In ihr drinnen war es sehr unordentlich. Überall lag etwas herum. Oben an der Decke klebte ein Stuhl und ein Laptop hing an der Wand. In dem Theaterstück ging es um einen bösen Zauberer namens Beelzebub Irrwitzer und seinen Kater Maurizio die Mauro, der eigentlich Moritz heißt und sich einbildete, dass er ein berühmter Minnesänger sei. Doch nicht viele Stunden vor Mitternacht (dem Silvesterabend) kam eine Frau Made zu ihnen und sagte, dass Irrwitzer sein Soll an bösen Taten noch nicht erledigt hatte und dass er es bis Mitternacht schaffen müsste. Als Frau Made gegangen war, klopfte es am Fenster und ein Rabe - fast ohne Federn, kam herein und kündigte Besuch von Tyrannya Vamperl, der Tante Irrwitzers an. Er verfiel sofort in Hektik und versteckte seine geheimen Sachen im Keller. In dieser Zeit versuchte der Rabe dem Kater Maurizio die Mauro zu erklären, dass Irrwitzer böse sei.

Als Tyrannya Vamperl kam, versteckten sie sich in einer Mülltonne. Sie hörten sie von einem Wunschpunsch reden und von Wünschen am Silvesterabend, die nur in Erfüllung gehen, wenn man sie im Gegenteil aussprach. Doch falls nur der erste Ton des Neujahrgeläuts erklingen würde, würde der Wunsch so wie man ihn ausgesprochen hatte in Erfüllung gehen. Damit genau das passierte, eilten der Kater und der Rabe zum Kirchturm und kletterten hinauf. Dort wurde der tote Sankt Silvester lebendig und schenkte ihnen einen Ton des Neujahrsgeläuts. Er ließ sie mit seiner Kraft in die Villa zurückfliegen. Dort ließen sie den Ton in den Kessel fallen. Und alles nahm ein gutes Ende. Auch uns hatte das Theater sehr gefallen und alle waren glücklich und zufrieden.

Text von einem Schüler der Klasse 4b

Tag der offenen Tür - 12.02.2020 

Created with Sketch.

Kommen Sie am Mittwoch, dem 12.02.2020 zwischen 16 Uhr und 18.30 Uhr vorbei und lernen Sie die Johannes - Kepler - Gemeinschaftsschule genauer kennen. 
Zu Beginn findet eine Begrüßung durch die Schulleitung im Musiksaal statt und anschließend gibt es verschiedene Informationsmöglichkeiten und Mitmachangebote für Interessierte. 

Betriebsbesichtigung bei der Firma Sixt GmbH

Created with Sketch.

Am 16. und 17.01.2020 waren die Klassen 8a und 8b mit ihren Klassenlehrern Frau Pür und Herr Höfler zur Betriebserkundung bei der Firma Sixt GmbH in Magstadt. Die Betriebserkundung stand im Zeichen des Faches Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung. Ziel der Besichtigung war es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Alltag eines Unternehmens zu ermöglichen.

Zunächst wurden alle vom Geschäftsleiter Herr Schäfer begrüßt und in einen Gruppenraum geführt. Dort stellte uns Herr Schäfer die Firma selbst, ihre Geschichte und vor allem die Produkte sowie ihre Herstellung vor. Hier erfuhren die Jugendlichen auch, dass Werkzeuge in der Industrie nicht immer nur Hammer und Schraubendreher sind, sondern dass damit auch hochkomplexe Stanz- oder Folgeverbundwerkzeuge gemeint sind, welche unterschiedliche Bauteile herstellen können. 

Im anschließenden Rundgang durch die Produktion kamen viele Schülerinnen und Schüler nicht mehr aus dem Staunen heraus. Sie durften die Herstellungsschritte unterschiedlicher Maschinen beobachten und sahen Unmengen an Paletten, die mit Metallrollen vorbeigingen. Auch die gigantischen Pressen und Stanzmaschinen blieben den Jugendlichen gut im Gedächtnis. 

Im dritten Teil der Besichtigung erhielten die Achtklässlerinnen und Achtklässler noch genauere Informationen zu den Ausbildungsberufen „Industriekauffrau/-mann“ und „Feinwerkmechaniker/-in“. Zudem erhielten sie wertvolle Tipps und Tricks für die Berufswahl und die Bewerbung. 

Am Ende konnten allerletzte Fragen gestellt werden, bevor die Jugendlichen mit einer Brezel von Herrn Schäfer verabschiedet wurde. 

Die Schülerinnen und Schüler und alle Beteiligten bedanken sich bei der Firma Sixt für diesen besonderen Schultag! 

SMV veranstaltet Punschverkauf

Created with Sketch.

Zum zweiten Mal hat die SMV den Schülerinnen und Schülern die Adventszeit mit dem Verkauf von Punsch versüßt. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen 4-10 verkauften an zwei Tagen für nur 50 Cent leckeren Früchtepunsch. So konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler in der großen Pause mit Punsch erwärmen. Beim Punschverkauf wurde - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit - auf Plastikbecher verzichtet. Stattdessen haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Tassen von zuhause mitgebracht. 

Wir danken Frau Freitas Alves Piccolo und Frau Pür für die Umsetzung dieser Aktion und freuen uns schon auf die nächste Aktion der SMV! 

Die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule auf dem Adventsmarkt

Created with Sketch.

Am Samstag, den 30.11.2019 war es wieder so weit. Rund um den Marktplatz in Magstadt fand der jährliche Adventsmarkt statt. Auf diesem ist seit vielen Jahren auch immer unsere Sekundarstufe mit einem Stand vertreten. Dieses Mal wurde der Stand der Johannes – Kepler – Gemeinschaftsschule zu einem der drei schönsten Stände auf dem Magstadter Adventsmarkt gekürt. 

Die Vorbereitung beginnt bereits einige Wochen vor dem Adventsmarkt. Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 5 bis 10 bereiten ein breites Warenangebot vor. 

So konnte man dieses Jahr auf dem Adventsmarkt zum Beispiel Kerzen aus Holz, selbst hergestelltes Badesalz, gestickte Weihnachtskarten, gebastelte Papiersterne und Backmischungen im Glas erwerben. Außerdem wurde der schuleigene Honig verkauft, welcher von der Bienen-AG der Johannes – Kepler – Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem Imker Herr Stefani produziert wurde.

Für das leibliche Wohl war mit Waffeln und Kinderpunsch gesorgt. Die Waffeln und der Kinderpunsch haben dieses Jahr so gut geschmeckt, dass wir bereits eine Stunde vor Ende ausverkauft waren. 

Der Erlös des Adventsmarktverkaufs kommt den Klassen der Sekundarstufe zugute. 

Sportprofil Klassen 8-10 nehmen am Extreme Run teil

Created with Sketch.

Selbst nach der vierten Teilnahme in Folge lässt sich resümieren, dass der Extreme Run in Magstadt ein sportliches Highlight bleibt. Auch wenn die meisten Hindernisse inzwischen einem bekannt sind, haben sie trotzdem nichts an ihrem Reiz verloren und die Atmosphäre des Extreme Runs ist und bleibt einfach einzigartig. 
In diesem Jahr haben insgesamt 18 Sportprofiler und erfreulicherweise vier Lehrkräfte, welches neuer Rekord bedeutet, die Schule mehr als würdig vertreten. Allen Beteiligten war die Anstrengung, aber auch die Freude und der Stolz über das Erreichte deutlich anzusehen. Hier einige Impressionen vom Extrem Run… 

Klassen 6 treffen das SWR Orchester

Created with Sketch.

Am Dienstag fuhren die Klassen 6a und 6b nach Stuttgart in die Liederhalle um dem Orchester des SWR einen Besuch abzustatten. Nach einer Einführung durch Frau Bachmann führte uns der Tubist Werner Götze seine Tuba vor. Er erklärte die Funktion der Tuba, wie er die Töne erzeugt, dass er je nach Ventilbenutzung fast 10m Luftkanal zur Verfügung hat. In den großen Schalltrichter durfte jeder mal reinschauen. Wir bekamen natürlich ein kleines Livekonzert: die höchsten Töne, die tiefsten Töne, Töne mit Stimme, Melodienraten und vor allem „so klingt die Tuba“. Anschließend durften wir eine Orchesterprobe besuchen. Da die SWR Ensemble gerade für die Donaueschinger Musiktage Neue Musik probten, konnten wir mit einem Besuch überraschend das SWR Orchester, das SWR Vokalensemble und die SWR Big Band erleben. Etwas unbequem, aber dafür mittendrin saßen wir zwischen den Ensembles und der Technik und staunten. Musik und Stimmen aus Lautsprechern und gleichzeitig bzw. abwechselnd von den Ensembles. Es gab so viel zu schauen, zu hören, zu sehen, zu erleben, dass die halbe Stunde Probenbesuch für die meisten im Flug verging. Wer wollte, durfte sich im Anschluss noch einen Eindruck beim Besuch eines Übertragungswagens verschaffen. Ausklang fand der Tag bei einem Spaziergang durch Stuttgart. 

Turn-WM in Stuttgart

Created with Sketch.

Am Montag, den 08.10.2019 haben die Klassen 8a und 8b ihren ersten Ausflug im neuen Schuljahr unternommen. Gemeinsam mit Frau Pür, Herr Höfler und Herr Ganesharatnam ging es zur Turn-WM nach Stuttgart. Vom 4. – 13. Oktober verwandelt sich die Hanns-Martin-Schleyer-Halle in eine gigantische Turnlandschaft, in der die besten Turnerinnen und Turner der Welt um den WM-Titel und um die Startplätze für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio kämpfen. Dabei stehen folgende Geräte zur Verfügung: Boden, Pferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Die Kraft, Körperbeherrschung und Körperspannung der internationalen Turn-Stars hat uns alle sehr beeindruckt. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und gutes Durchhaltevermögen!
Hier ein paar Eindrücke von der Turn-WM:

Bildungsprogramm Erasmus+

Created with Sketch.

Neues Erasmus+-Projekt der Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule genehmigt

Zu Beginn der Pfingstferien 2018 erhielt die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule die Zusage für ein weiteres Erasmus+ -Projekt. Das Projekt trägt den Titel „Wie lernt Europa? - Unterrichtskonzepte für das individuelle Lernen“ und spricht mit diesem Thema uns als Gemeinschaftsschule natürlich besonders an. In der Zeit vom 01.06.2018 bis 31.05.2020 werden wieder einige Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen im Ausland teilnehmen und so neue Eindrücke erhalten können. Die Lehrerinnen Frau Beutel und Frau Degel leiten das Projekt als Erasmus+-Koordinatorinnen. Geplant sind meist einwöchige Aufenthalte unter anderem in Finnland, Schweden und Großbritannien. Im aktuellen Projekt, das Ende 2018 auslaufen wird, lag der Schwerpunkt auf dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Als besonders positiv empfanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Austausch mit Kollegen aus dem Ausland. Dieser wird auch im neuen Projekt ermöglicht und so hoffen wir, dass sich mittelfristig auch eine partnerschaftliche Verbindung mit der Möglichkeit zum Schüleraustausch ergeben wird.


Teilnahme am Bildungsprogramm Erasmus+

Wir freuen uns, dass im Jahr 2016 die Bewerbung für das Programm Erasmus+ - einem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung – positiv beantwortet wurde. Damit nimmt die Schule an einem europäischen Bildungsprogramm teil, das es Lehrern ermöglicht, Einblicke in die Bildungssysteme anderer europäischer Staaten zu bekommen, die dortigen Schulen zu besuchen und sich mit den Lehrern über pädagogische Fragen auszutauschen. Das Interesse an den Erasmus-Fortbildungen ist im Kollegium groß und so werden die Magstadter Lehrerinnen und Lehrer in den nächsten zwei Jahren während der Schulferien in die verschiedensten europäischen Länder ausschwärmen, um Eindrücke zu sammeln, wie Schule anderswo funktioniert. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sicherlich wertvoll für die eigene Arbeit an unserer Gemeinschaftsschule und natürlich erhoffen wir uns auch engere Kontakte mit anderen Schulen, die vielleicht zu einer Schulpartnerschaft und gegenseitigem Schüleraustausch führen. Damit ist das Programm Erasmus+ ein weiterer Baustein in der Entwicklung der Johannes-Kepler-Schule zu einer attraktiven Gemeinschaftsschule am Ort.


Alle Neuigkeiten über das Bildungsprogramm Erasmus+ an unserer Schule erfahren Sie auf dem Blog www.jks-und-erasmusplus.blogspot.de

Gute Schule Magstadt - 
Verein der Freunde und Förderer

Created with Sketch.

der Johannes Kepler Gemeinschaftsschule Magstadt

Alle Informationen zum Verein finden Sie auf folgender Homepage:

www.guteschulemagstadt.de